Im Norden des Landes sind mehr als 13 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen.
In Äthiopien sind Millionen von Menschen aufgrund des gewaltsamen Konfliktes in der Tigray-Region gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Wiederkehrende Dürren und Überschwemmungen führen zu weit verbreiteter Ernährungsunsicherheit und Unterernährung sowie zu Krankheitsausbrüchen aufgrund schlechter Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung in den zahlreichen Gemeinden. Auf dem Index der menschlichen Entwicklung (HDI) liegt Äthiopien auf Platz 173 von 189.
Der anhaltende Konflikt in den Grenzgebieten führt zu großen Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der humanitären Hilfe. Die Auswirkungen des Konflikts in Nordäthiopien werden zudem durch laufende oder sich anbahnende Krisen aufgrund von Naturkatastrophen verstärkt. Die durch den Klimawandel zunehmend starken saisonalen Regenfälle haben katastrophale Auswirkungen auf die Ernten. Und wie auch andere Länder in der Region hatte Äthiopien zusätzlich mit einer verheerenden Heuschreckenplage zu kämpfen, die zu noch höheren Ernteverlusten führt.
Vor Ort:
CARE ist seit 1984 in Äthiopien tätig
Schwerpunkte:
Ernährungssicherheit, Wasserversorgung, sexuelle und reproduktive Gesundheit, Kinder- und Zwangsheirat
Institutionelle Partner:
Austrian Development Agency, EU/ECHO
Schwerpunkte unserer Arbeit
Landwirtschaft
Amsal Abrea auf einem ihrer Felder. CARE hilft den Bauern mit einer solarbetriebenen Bewässerungsanlage. Jetzt werden ihre Felder immer mit ausreichend Wasser versorgt. "Ich ernte doppelt so viel wie vorher", freut sie sich.
Arbeitsteilung
Frauen in Äthiopien verbringen in der Regel rund 16 Stunden pro Tag mit Hausarbeiten. "Früher habe ich das allein gemacht, so wie jede andere Frau in unserer Gemeinde", sagt Wubare. Dank eines CARE-Projekts, das auch die Veränderung sozialer Normen beinhaltet, hilft er nun im Haushalt und mit der Kinderbetreuung.
Mädchenheirat
Tadella, 14, zu Hause mit ihrer Mutter Shewaga.
"Ich habe gelernt, als Mädchen selbstbewusst zu sein", sagt Tadella und zeigt ihr Arbeitsbuch, in dem verschiedene Themen behandelt werden - darunter auch die frühe Heirat. "Wenn meine Eltern wollen, dass ich früh heirate, werde ich Nein sagen".
CARE arbeitet seit 1984 in Äthiopien, als eine schwere Dürre und Hungersnot fast einer Million Menschen das Leben kostete. Während CARE immer noch Nahrungsmittelnothilfe leistet, hat sich unsere Arbeit ausgeweitet, um die Ursachen von Armut und Verwundbarkeit durch längerfristige Entwicklungsarbeit zu bekämpfen. Unsere Programme konzentrieren sich unter anderem auf die Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Ernährungssicherheit der Bevölkerung Äthiopiens.
Weitere Schwerpunkte sind die sexuelle und reproduktive Gesundheit, das Verhindern von Kinder- und frühen Zwangsheiraten oder auch die HIV/AIDS-Prävention. Auch das Thema Bildung wird in unseren Projekten großgeschrieben. Die Sicherstellung der Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung sichert unteranderem in Krisensituation das Überleben der Bevölkerung. Die Katastrophenvorsorge und -hilfe spielt für CARE immer eine zentrale Rolle.
CARE hat 2022 mehr als
3200000
Menschen in Äthiopien mit Nothilfe wie Nahrungsmitteln, Sanitär- und Hygienepaketen, Gesundheitsdiensten, Maßnahmen zur Stärkung von Frauen und Anpassung an den Klimawandel erreicht.
Unsere Hilfe in Zahlen
CARE Österreich ist Teil eines globalen Netzwerks. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen können wir einen breiten Teil der Bevölkerung erreichen.
In Äthiopien etwa konnte auf diese Art das CARE-Netzwerk im Jahr 2021 mehr als 1 Millionen Personen mit seiner humanitären Hilfe erreichen. Noch mehr, rund 1,4 Millionen Menschen, konnte der Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser und Ernährungshilfe ermöglicht werden.
Von den Initiativen zur Gleichstellung der Geschlechter profitierten knapp 600.000 Menschen. Auch im Bereich Anpassung an den Klimawandel setzen wir als CARE in Äthiopien einen Schwerpunkt. Mit Initiativen für Klimagerechtigkeit erreichten wir rund 275.000 Menschen.
„Plötzlich waren da so viele Möglichkeiten!"
Unsere Projekte in Äthiopien
Hier erfahren Sie mehr über unseren Einsatz für die Menschen in Äthiopien und wie unsere spezifische Unterstützung aussieht.
Äthiopien
Nachhaltige Lebensgrundlagen schaffen
CARE setzt gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, neue Maßnahmen zur nachhaltigen Landbewirtschaftung und Anpassung an den Klimawandel um.
Im Rahmen dieses CARE-Projekts werden Gemeinden in Äthiopien dabei unterstützt, ihren Zugang zu sauberem Wasser und damit ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel zu verbessern.
CARE hilft dort, wo die Not am größten ist. Mit Ihrer Spende sichern Sie nicht nur die langfristige Projektarbeit von CARE. Sie unterstützen auch jene Menschen, die durch Kriege und Katastrophen in Not geraten sind.