100 Folgen „CARE in Action“

Zum Inhalt scrollen

Es begann mitten in der Coronakrise. In der Isolation, die zum Schutz vor einer Ansteckung mit COVID-19 nötig war, suchte Andrea Barschdorf-Hager nach neuen Möglichkeiten, mit den Menschen in Kontakt zu treten, die sich für den weltweiten Einsatz von CARE interessieren. Ihr Mann Wolfram Barschdorf schlug ihr vor, es doch einfach mit einem Podcast zu versuchen. Und so ging im Jänner 2021 die erste Ausgabe „on air“. Gesponsert wird „CARE in Action“ vom langjährigen Firmenpartner CC Real. „Mir war wichtig zu vermitteln, dass eine Organisation wie CARE auch weiterarbeitet, wenn alle Menschen wie in Schockstarre sind“, sagt Barschdorf-Hager über die Anfänge. Jetzt feiert das Format einen besonderen Meilenstein: die 100. Folge.

Zu Gast waren Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Zivilgesellschaft. Die Gespräche drehen sich stets um Menschen und die Herausforderungen unserer Zeit. Die Themen gehen weit über humanitäre Hilfe oder internationale Zusammenarbeit hinaus. Zur Sprache kommen soziale Gerechtigkeit, Frauenrechte, Klimakrise, Digitalisierung, Innovation, Bildung, Finanzen, Sicherheit und Kunst.

Das sagt Andrea Barschdorf-Hager selbst zum Jubiläum: „100 Folgen ‚CARE in Action‘ – das sind 100 Gespräche mit Menschen, die mit Haltung, Wissen und Engagement etwas bewegen. Unser Podcast ist zu einem Ort geworden, an dem Perspektiven aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Zivilgesellschaft gehört werden – und Raum finden, wo sie sonst oft überhört werden. Es berührt mich immer wieder, wie viel Offenheit und Vertrauen unsere Gäste mitbringen. Besonders in einem Jahr, in dem wir 80 Jahre CARE feiern, ist es bewegend, den Bogen von den CARE-Paketen der Nachkriegszeit bis zu aktuellen globalen Herausforderungen zu spannen. Die Gespräche zeigen dabei nicht nur Probleme auf, sondern auch konkrete Wege, wie Veränderung gelingen kann. Solche Räume für Dialog und gemeinsames Nachdenken brauchen wir heute mehr denn je. 

TV-Moderatorin und CARE-Botschafterin Eva Pölzl war 2021 die allererste Gesprächspartnerin bei "CARE in Action". Foto: CARE

Die Premiere des Podcast fand mit Eva Pölzl als Gast statt. Für die 100. Folge kehrt Pölzl zurück und stellt dieses Mal selbst die Fragen. Im Gespräch mit Barschdorf-Hager geht es um die Entstehung des CARE-Podcasts während der Corona-Pandemie, um Veränderungen und Herausforderungen in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie um persönliche Momente im Einsatz für CARE. 

Hochkarätige Gäste aus allen Bereichen 

Das CARE-Format prägen Stimmen aus Politik und internationaler Zusammenarbeit: etwa Botschafter Peter Huber (Außenministerium), Michael Köhler (ehem. stellv. Generaldirektor von ECHO) oder Friedrich Stift (ehem. Geschäftsführer der Austrian Development Agency). Mit der früheren UNHCR-Pressesprecherin Melita Šunjić wurde erstmals eine Episode in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS) produziert. Einblicke in die Arbeit von CARE selbst gaben etwa Michelle Nunn, Präsidentin und Geschäftsführerin von CARE USA, oder die Klimaexpertin Chikondi Chabvuta von CARE Malawi. 

Auch zahlreiche prominente Gäste wurden vors Mikrofon geladen – darunter die Historiker Philipp Blom und Oliver Rathkolb, Publizistin Elfriede Hammerl, Kult-Kolumnistin Angela Hager alias Polly Adler, TIME Magazine-Journalist und Mandela-Biograf Richard Stengel, Sängerin Sandra Pires oder Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek. Innovative Perspektiven aus Kunst, Wissenschaft und Technologie lieferten u. a. Ars Electronica-Geschäftsführer Gerfried Stocker sowie der Künstler und Aktivist Mohamed Sleiman Labat. Gäste wie Generalleutnant Bruno Hofbauer vom Bundesheer oder Brigadier Xenia Zauner von der Wiener Polizei gaben spannende Einblicke in Sicherheitsfragen und Gleichbehandlung. 

80 Jahre CARE: Zeitzeugen berichten 

Das Podcast-Jubiläum fällt in ein besonderes Jahr für CARE: Vor 80 Jahren wurde die Organisation in den USA gegründet, um den Hunger und die Not der europäischen Bevölkerung in der Nachkriegszeit zu lindern. Heute arbeitet CARE in über 120 Ländern – mit dem Ziel: Armut bekämpfen, lebensrettende Soforthilfe leisten sowie Frauen und Mädchen stärken. Auch der Podcast erinnert immer wieder an diese Wurzeln – etwa in Gesprächen mit Zeitzeugen und ehemaligen CARE-Paket®-Empfängern wie Georg Lechner, Karl Laubblätter und Alfred Jelinek, die das Aufwachsen im Nachkriegsösterreich schildern und berichten, wie entscheidend die Hilfe von damals war. 

Die Jubiläumsfolge ist seit heute, dem 17. Juli 2025, – wie alle bisherigen Folgen – über care.at/podcast sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar.  

Ein besonderer Dank gilt unserem langjährigen Firmenpartner CC Real für die Unterstützung! 

Podcasts: Jetzt anhören!
Zurück nach oben