CARE ist Teil eines globalen Netzwerks. Gemeinsam sind wir in mehr als 100 Ländern im Einsatz,
setzen weit über 1.000 Projekte um und erreichen dabei pro Jahr rund 100 Millionen Menschen.
Hier sehen Sie jene Länder, in denen CARE Österreich tätig ist.
Äthiopien
Nachhaltige Lebensgrundlagen schaffen
CARE setzt gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, neue Maßnahmen zur nachhaltigen Landbewirtschaftung und Anpassung an den Klimawandel um.
CARE Österreich kooperiert mit und informiert lokale Entscheidungsträger:innen über nachhaltige, widerstandsfähige und geschlechtergerechte Ernährungssysteme.
Ab einer Spendenhöhen von 3.000€ können Sie ein spezielles CARE-Projekt unterstützen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite für Großspenden.
Tschad: Auswirkungen des Klimawandels
Bis zum Jahr 2050 könnte es weltweit über 140 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgrundlage der Menschen sind gravierend.
Im Norden des Landes können sich viele Menschen nicht ausreichend ernähren. Über 42 % der Kinder sind aufgrund von Unter- oder Mangelernährung unterentwickelt.
In Äthiopien sind zwar Frauenrechte im Gesetz verankert und traditionelle Praktiken wie Kinderehen und Genitalverstümmelung verboten, trotzdem werden diese Bräuche weiterhin ausgeübt.
Hier sehen Sie ein Auswahl erfolgreich abgeschlossener Projekte:
Geschützt im Winter!
Syrien: CARE brachte im Rahmen eines EU-geförderten Projekts sauberes Wasser in besonders schwer betroffene Gebiete und verteilte Grundnahrungsmittel, wetterfeste Planen, warme Decken und Hygiene-Sets an rund 450.000 Menschen.
Besser vorbereitet!
Innerhalb von nur 6 Wochen trafen im Frühjahr 2019 die beiden Wirbelstürme „Idai“ und „Kenneth“ auf Mosambik. CARE unterstützte 15 Gemeinden in den Provinzen Cabo Delgado und Nampula mit Wissen und Techniken, damit sie sich besser auf Katastrophen vorbereiten können und der Instandsetzung von Schulen.
In vielen Regionen Bangladeschs herrscht große Armut. Auf der Suche nach Arbeit gehen deshalb viele Menschen ins Ausland, u.a. nach Saudi-Arabien. Da die Vermittlung von Frauen billiger ist, werden viele gezwungen, ins Ausland zu gehen. Sie sind jedoch schlecht über ihre Rechte oder Gefahren informiert und werden oft ausgebeutet. CARE arbeitete in einem Projekt mit ICMDP daran, Migration für 15.000 Frauen sicherer zu machen.