Testamentsspenden

Ein kostbarer Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit

Was ein Vermächtnis bewirkt

Ist es auch Ihnen ein Herzensanliegen, in Ihrem Nachlass neben Ihren Lieben auch Menschen in Not zu bedenken? 

Annerose Rettig

(1924 – 2023)

„Bitte setzen Sie das Geld einmal dort ein, wo die Not am größten ist!“

Mit dem wertvollen Vermächtnis von Frau Rettig konnten wir verzweifelte Menschen in Mosambik, die durch einen zerstörerischen Zyklon im Dezember 2024 ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben, rasch mit dringend benötigten Nahrungsmitteln, Decken, Notzelten und Hygiene-Produkten versorgen.

Peter Zocher

(1968 – 2018)

„Die soziale Ungerechtigkeit in der Welt ist unerträglich. Ich möchte mit meinem Nachlass etwas verändern.“

Mit seinem Letzten Willen hat Herr Zocher hungerleidenden Familien im Tschad Hirse, Hülsenfrüchte und Öl sowie Trinkwasser für ein ganzes Jahr sichergestellt. In speziell entwickelten CARE-Schulungen hat die Dorfgemeinschaft auch gelernt, wie man trotz der Dürre ertragreich Feldbau und Viehzucht betreiben kann.

Hermann Blasche

(1932 – 2019)

Mit seinem kostbaren Vermächtnis können wir ein wichtiges Schulprojekt in Nepal weiterführen. Schon zu Lebzeiten hat sich Herr Blasche für die am meisten benachteiligten Menschen eingesetzt. Das CARE-Bildungsprojekt UDAAN ermöglicht Mädchen aus sozial ausgegrenzten Familien einen Schulabschluss und bewahrt sie so vor Zwangsehe und Ausbeutung.


Wie errichte ich ein Testament?

Unser Online-Testaments-rechner

Wer erbt wie viel? Über wie viel Vermögen kann ich frei verfügen? Wie hoch sind eventuelle Pflichtteile? Unser Online-Testamentsrechner gibt Ihnen einen ersten Überblick. Checken Sie hier Ihre persönliche Nachlasssituation gemäß dem österreichischen Erbrecht!

Zum Rechner

Wichtige Informationen rund um das Thema Testament

Für detaillierte Rechtsauskünfte zur Testamentserrichtung oder Testamentsänderung empfehlen wir Ihnen,
einen Notar oder einen Rechtsexperten beizuziehen.

Aktuelle Termine Testaments-Info-Veranstaltungen Herbst 2025


Informieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich:
– Was ist bei der Erstellung eines rechtskräftigen Testaments zu beachten?

– Was sollte man zum neuen Erbrecht, zum Thema Patientenverfügung und hinsichtlich Vorsorge für den Notfall wissen?

Veranstalter ist Vergissmeinnicht – Die Initiative für das gute Testament. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Wir bitten um Anmeldung.
Es gibt auch eine Online-Veranstaltung am 12. November 2025 siehe weiter unten.

WIEN am Dienstag, 2. September 2025
Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
17:00 Uhr: Intro-Führung in der Mittelhalle des TMW
18:00 Uhr: Vortrag mit Notar Mag. Mark Holoubek (angfragt)

STOCKERAU am Donnerstag, 4. September 2025
Novum, Hauptstraße 38/3/12, 2000 Stockerau
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag Notariat Mayer/Kandlhofer (angefragt)

KLOSTERNEUBURG am Dienstag, 9. September 2025
Raiffeisensaal, Rathausplatz 7, 3400 Klosterneuburg
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag mit Notar Dr. Christoph Mondel, MBL

AMSTETTEN am Mittwoch, 10. September 2025
Volkshochschule, Hauptplatz 29, 3300 Amstetten
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag Notariat Mag. Erwin Kollermann-Grissenberger (angefragt)

KREMS AN DER DONAU am Donnerstag, 11. September 2025
Kolpingsaal, Alauntalstraße 95-97, 3500 Krems an der Donau
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag Notarsubstitut Mag. Markus Rainer/Notariat Mag. Martin Kitzler (angefragt)

ST. VEIT AN DER GLAN am Montag, 15. September 2025
Fuchspalast, Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1, 9300 St. Veit an der Glan
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag Notariat Sauper & Übeleis

WOLFSBERG am Dienstag, 16. September 2025
Rathaussaal, Rathausplatz 1, 9400 Wolfsberg
17:00 Uhr: Getränkempfang
17:15 Uhr: Vortrag mit Notarpartnerin Mag. Katharina Kostmann (Notariat Mag. Mostögl & Partner)

VÖLKERMARKT am Mittwoch, 17. September 2025
Seminarraum Amtsgebäude II , Hauptplatz 2, 9100 Völkermarkt
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag Notariat Dr. Reinhard Kern (angefragt)

BRUCK AN DER MUR am Dienstag, 23. September 2025
Vortragssaal ÖGB, Schillerstraße 22, 8600 Bruck an der Mur
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag Notariat Dr. Helga Kaiser & Mag. Wolfgang Stütz (angefragt)

WEIZ am Mittwoch, 24. September 2025
Kunsthaus Weiz, Rathausgasse 3, 8160 Weiz
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag Notariat Dr. Starkel & Regenfelder (angefragt)

GRAZ am Donnerstag, 25. September 2025
ABC Andritzer Begegnungszentrum, ABC Saal, Haberlandtweg 17, 8045 Graz
17:00 Uhr: Getränkeempfang
17:15 Uhr: Vortrag mit Notarin Mag. Astrid Leopold (angefragt)

WIEN am Dienstag, 30. September 2025
St. Anna Kinderkrebsforschung, Zimmermannplatz 10, 1080 Wien
16:00 Uhr: Führung durch Forschungseinrichtungen (begrenzte Teilnehmer:innenzahl)
17:00 Uhr: Vortrag mit Notarin Dr. Renate Baumgartner

ONLINE-Vortrag über Zoom am Mittwoch, 12. November 2025
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr: Vortrag mit Notar TBA

Anmeldungen und weitere Informationen bei Eva Draxler, T: 01/715 0 715-54 oder eva.draxler@care.at

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Häufige Fragen zum Thema gemeinnütziges Testament

Berät mich CARE bei der Errichtung meines Testaments?
Wir freuen uns, wenn wir Sie in Ihren Überlegungen grundlegend unterstützen können. Als nicht-juristische Organisation können wir jedoch keine rechtlichen Auskünfte erteilen. Für detaillierte Rechtsauskünfte empfehlen wir Ihnen, einen Notar oder Rechtsanwalt beizuziehen.

Kann ich festlegen, in welchem Land und in welchem CARE-Projekt meine Testamentsspende zum Einsatz kommt?
Prinzipiell ja. Beachten Sie jedoch, dass jedes unserer CARE-Projekte eine gewisse Laufzeit hat. Wenn Ihnen ein bestimmtes Land oder Projekt sehr am Herzen liegt, möchten wir Sie bitten, mit uns direkten Kontakt aufzunehmen, damit wir Sie über Ihre Möglichkeiten informieren können. Eine Testamentsspende frei von jeder Zweckwidmung wird zum Zeitpunkt des Einganges dort eingesetzt, wo die Not am größten ist und sie am dringendsten gebraucht wird.

Kann ich CARE auch Wertgegenstände oder Immobilien vererben?
Ja, das ist möglich. CARE wird dafür sorgen, dass die vererbten Gegenstände von Sachverständigen begutachtet und zum bestmöglichen Preis verkauft werden. Danach fließen die Erlöse in unsere weltweite humanitäre Hilfe.

Muss ich CARE über meine Testamentsspende in Kenntnis setzen?
Keineswegs. Es ist uns bewusst, dass das Verfassen eines Testaments eine sehr persönliche Angelegenheit ist. Sollten Sie CARE im Testament bedenken, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren. So schenken Sie uns die Möglichkeit, Ihnen schon heute persönlich danken zu können und Sie zu unseren kommenden Veranstaltungen einzuladen.

Warum CARE?
Einst linderte das CARE-Paket® die schwere Not der österreichischen Bevölkerung in der Nachkriegszeit. Heute ist CARE eine der größten Hilfsorganisationen der Welt. Weil wir uns auch in Zukunft mit aller Kraft für die ärmsten und schwächsten Menschen auf der Welt einsetzen wollen, bitten wir um Testamentsspenden als eine mögliche Unterstützungsform. Bei den Vereinten Nationen hat CARE allgemeinen Beraterstatus. Das Spendengütesiegel bestätigt CARE seit Jahren den sparsamen, transparenten Umgang mit den anvertrauten Geldern.

Was Sie von CARE erwarten dürfen

Wir werden mit Ihrem Vermächtnis äußerst verantwortungsvoll umgehen und Ihre Privatsphäre stets respektieren. Es ist für uns selbstverständlich, dass Ihre Angehörigen in Ihrem Testament an erster Stelle kommen.

Gerne geben wir Ihnen die Möglichkeit, uns und unsere Arbeit besser kennenzulernen. Wir freuen uns über ein Treffen (z.B. in unserem Büro), in dem wir Sie aus erster Hand über unsere Projekte informieren können. Im Rahmen eines größeren Vermächtnisses ist auch der Besuch eines CARE-Projekts in Koordination mit unseren Länderbüros möglich.

Ihr Vermächtnis an CARE ist ein Zeichen von hohem humanitären Engagement und ein sehr wertvoller Beitrag in unserem gemeinsamen Einsatz gegen Hunger und Armut.

Erika Pluhar über Testamentsspenden an CARE


"Wir bedanken uns bei allen, die sich entschieden haben, Menschen in Not über ihre Lebenszeit hinaus zur Seite zu stehen. Ihr Engagement hat unschätzbaren Wert!"

CARE Österreich Geschäftsführerin Dr. Andrea Barschdorf-Hager
Dr. Andrea Barschdorf-Hager Geschäftsführerin

Zurück nach oben