CARE-Paket® Zeitzeuge erinnert sich: „Essen war Mangelware“

Vor mehr als 75 Jahren, am 27. November 1945, starteten zwei amerikanische Geschäftsmänner mit CARE eine der größten Hilfsaktionen für die Menschen in Europa, die unter den Folgen der Kriegszeit litten. Millionen von CARE-Paketen® wurden verschickt – auch nach Österreich. Gunther Dörfler, 1940 in Wien geboren, war einer der vielen EmpfängerInnen.

Der ausgebildete Bühnenbildner hatte immer schon ein Auge für kleine Schätze. Ein Grund, warum er im Besitz zweier gut erhaltener CARE-Pakete®, die seine Familie damals erhielt, ist. Eines nimmt er für seinen Besuch bei CARE mit – inklusive Inhalten vergangener Zeit: „Jetzt werden’s gleich enttäuscht sein, Schokolade habe ich ihnen nicht zum Auspacken mitgebracht!“ Dafür sind gut erhaltene Dosen, eine Verpackung für Käse und zwei verblasste Handtücher dabei. Letztere waren eher die Ausnahme, wie Dörfler erzählt: „In erster Linie waren es Ernährungspakete. Es ging um Essen. Das war wichtig und Mangelware.“

Sein erstes CARE-Paket® erhielt Dörfler aber nicht in Wien, sondern in Tirol. Als die Russen 1944 nach Wien kamen, packte seine Mutter das wichtigste Hab und Gut der Familie auf ein „Leiterwagerl“ und machte sich auf den Weg nach Absam, wo die Großmutter von Dörfler wohnte. Es ist eine der prägendsten Erinnerungen an seine Kindheit: „Es hat in Strömen geregnet, meine Mutter war mit mir an der Hand zum großen Teil zu Fuß unterwegs. Die Bilder der heutigen Flüchtlingsströme erinnern mich daran. Ich habe noch heute im Ohr, wie meine Mutter vorbeifahrenden Lastwägen zuruft, ‚Nehmt’s uns mit! Bitte nehmt uns mit.‘“

IMG_9378

Gunther Dörfler erzählt von seiner Flucht nach Tirol, wo er und seine Familie die CARE-Pakete® erhielten.

IMG_9390

Der ausgebildete Bühnenbildner hat zwei guterhaltene CARE-Pakete® samt Inhalt Jahrzehnte lang verwahrt.

IMG_9395

"Was ist heute drinnen? Das war immer eine Überraschung." Gunther Dörfler über das Öffnen des CARE-Pakets®:

In Tirol erhielt Familie Dörfler drei Jahre lang CARE-Pakete®, die über die Firma, in der sein Vater arbeitete, verteilt wurden: „Ich schätze, dass wir so ungefähr jeden Monat eines bekommen haben.“ Beim Öffnen des Paketes hat sich die Familie gerne versammelt, erzählt Dörfler: „Das war immer eine große Freude und das Öffnen war schon eine Zeremonie. Was ist heute drinnen? Das war immer eine Überraschung.“ Am meisten freute er sich auf den „orangefarbenen Käse“, wie er ihn nennt: „Der Cheddar! Der war wirklich gut! Den konnte man auf so viele Arten essen und zubereiten.“ Natürlich gab es in seiner Erinnerung auch das eine oder andere Lebensmittel, das nicht geschmeckt hat, wie die getrockneten Kartoffeln – doch auch das wurde verwertet: „Man war ja froh, dass es etwas zu essen gab, auch wenn die Zubereitung ungewöhnlich war und nicht geschmeckt hatte. Wegschmeißen, das gab es da nicht.“

Die Hilfe, die CARE in Europa leistete, war nur der Anfang: Mittlerweise sind die CARE-Pakete® weltweit im Einsatz. „Ich finde es toll, dass es die Organisation immer noch gibt. Ich vertraue darauf, dass die Hilfe, die CARE in den Ländern leistet, die Hilfe ist, die die Menschen auch brauchen“, sagt Dörfler. CARE unterstützt Menschen in über 100 Ländern im Kampf gegen Armut, Katastrophen, Pandemie und Auswirkungen des Klimawandels. Letzteres ist ein Anliegen, das auch Gunther Dörfler am Herzen liegt: „Die Ressourcen der Erde sind nicht unendlich und es liegt an uns, bewusst damit umzugehen.“ Unterstützen auch Sie Menschen in Not mit einem CARE-Paket®!

Ihre Spende hilft!

Unterstützen auch Sie Menschen in Not mit einem CARE-Paket®.

Spenden Sie jetzt!

Zurück nach oben