CARE zur EU-Flüchtlingspolitik: Zeit für Entscheidungen
Artikel teilen
Mit dem Krieg in der Ukraine geht die größte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg einher
Mehr als vierzehn Millionen Menschen mussten bereits ihr Zuhause verlassen, ein Ende der Kampfhandlungen ist nicht in Sicht. Auch auf bereits bestehende humanitäre Krisen wirkt sich der Krieg fatal aus. All das stellt die europäische Politik vor eine immense Herausforderung, kann aber auch Chancen bieten. CARE Österreich fordert jetzt eine nachhaltige Strategie für die europäische Flüchtlingspolitik und mehr finanzielle Mittel für die Flüchtlingshilfe.
Seit 2018 flüchteten über 89.000 Menschen nach oder durch Bosnien und Herzegowina.
CARE fordert mehr Mittel für humanitäre Krisen
Der Krieg in der Ukraine hat vielfältige Auswirkungen, besonders auf andere humanitäre Krisen.
Für viele humanitäre Krisen, wie in Syrien, fehlen immer noch ausreichend finanzielle Mittel.