„Ich schütze meine Kinder vor Dengue-Fieber“

Es wird wegen der Schmerzen bei der Erkrankung „Knochenbrecher-Fieber“ genannt. In Dire Dawa, einer bevölkerungsreichen Stadt im Osten Äthiopiens, hat es sich ausgebreitet, seit die Temperaturen in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels gestiegen sind. Die Fälle von Dengue-Fieber haben drastisch zugenommen. Es ist die häufigste Virusinfektion, die von Mücken auf den Menschen übertragen wird.

„Klimawandel, heißeres Wetter, Überschwemmungen und auch mangelndes Bewusstsein und mangelnde Prävention in der Bevölkerung sind der Grund für den Anstieg der Fälle“, sagt Oberschwester Yisgedu, die im Krankenhaus für die Gesundheitsaufklärung von Personal und Patient:innen zuständig ist. Im Jahr 2000 gab es nur etwa eine halbe Million Fälle weltweit, während die WHO im Jahr 2022 über 4,2 Millionen Fälle verzeichnete, was einer Verachtfachung entspricht.

Mit der Unterstützung von CARE informiert die Klinik über Gefahren von Dengue-Fieber und hält Schulungen ab, welche Maßnahmen die Ansteckung und Ausbreitung verhindern können. Dasash (40, Foto oben) war vor kurzem nach einer Dengue-Infektion als Patientin im Krankenhaus in Behandlung. Die Mutter von drei Kindern musste ihre Arbeit für mehrere Tage unterbrechen. Das war eine große Belastung für sie und ihre Familie, da sie Tageslöhnerin ist. „Meine Arbeit ist unsere einzige Einkommensquelle. Ich hatte mehrere Tage lang nichts verdient und konnte keine Lebensmittel für meine Kinder kaufen“, sagt sie.

Dasash ist jetzt zwar genesen, doch die Arbeit ist für sie nach ihrer Erkrankung sehr anstrengend. Nun tut sie alles, um zu verhindern, dass ihre Kinder an Dengue-Fieber erkranken. Sie erhielt von Oberschwester Yisgedu dazu eine Schulung im Krankenhaus. „Ich habe gelernt, wie man Wasser richtig lagert, wir schlafen jetzt unter einem Moskitonetz und putzen richtig. Ich entsorge sogar alle flüssigen Abfälle. Wir haben ein Loch in den Boden gegraben und eine Abdeckung gebaut und alles entfernt, was offenes Wasser enthält“, sagt sie.

Das Vermeiden von stehendem Wasser ist wichtig, weil dort Mücken brüten. Empfohlen werden auch Mückenschutzmittel und Moskitonetze. „Aufgrund der Ausbildung, die ich hier erhalten habe, glaube ich, dass ich verhindert habe, dass meine Kinder das Fieber bekommen. Ich bin dem Krankenhaus wirklich dankbar, dass es diese Schulungen für uns anbietet“, sagt Dasash.

Krankenschwester Yisgedu (r.) mit Dasash (Mitte) und einer weiteren Teilnehmerin einer Schulung. Foto: Sarah Easter/CARE

Das Thema liegt Ihnen am Herzen?

Unterstützen Sie den Einsatz von CARE mit einer Spende!

Spenden Sie jetzt!

Zurück nach oben