Was bleibt von uns nach unserem Leben? Alles Gute, das wir tun, wird weiter da sein, wenn wir es nicht mehr sind. So wünscht es sich auch die Spenderin Helga Schuh. „Bitte setzen Sie den Geldbetrag einmal dort ein, wo die Not und das Elend am größten ist.“
Mit einer Testamentsspende für CARE ist es möglich, über das eigene Leben hinaus Gutes zu bewirken und nachhaltig zu helfen. In diesen Tagen denken wir mit Dankbarkeit an alle Spender:innen, die mit ihrem Vermächtnis dafür sorgen, dass Menschen in Not Hilfe erhalten.
Klimakrise, Krieg und Hunger brauchen eine Antwort der Hoffnung und Zuwendung. Menschen, die in den Nachkriegsjahren in Österreich ein CARE-Paket® erhalten haben, erzählen uns oft sehr gerührt, dass ihnen in Erinnerung geblieben ist, dass in höchster Not jemand an sie gedacht hat. Die damaligen Spender:innen der CARE-Pakete® sind längst verstorben, doch ihrer Geste des Helfens wird noch heute Jahrzehnte später gedacht.
Durch wertvolle Testamentsspenden können wir Leben retten und Hilfe leisten. „Jedes auch noch so kleine Vermächtnis ist ein Zeichen von hohem humanitärem Engagement und ein wichtiger Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit“, sagt CARE-Mitarbeiterin Eva Draxler (Foto). „Sie können sich darauf verlassen, dass wir äußerst verantwortungsvoll mit den Vermächtnissen umgehen, die Sie uns anvertrauen.“
CARE ist Mitglied bei „Vergissmeinnicht“, der Initiative für das gute Testament. Information und Planung sind wichtig, wenn man als Spender:in auch in Zukunft helfen möchte. In diesem Ratgeber finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Ihrem Testament. Die Autorin, Sängerin und Schauspielerin Erika Pluhar hat CARE bereits ihr Vertrauen geschenkt und eine Spende für die humanitäre Hilfe in ihr Testament aufgenommen. In diesem Podcast mit Andrea Barschdorf-Hager erläutert Pluhar die Beweggründe, warum sie CARE unterstützt.