Digitalisierung stärkt Frauen

In den vergangenen Jahren war Jordanien mit steigender Inflation, schleppendem Wirtschaftswachstum und schlechten Arbeitsmarktbedingungen konfrontiert. Für Geflüchtete aus Syrien und Jordanier:innen, die in Armut leben, gibt es wenig Chancen, Arbeit zu finden.

Vor allem Frauen sind benachteiligt. In diesem Projekt, das von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert wird, erhalten sie gezielt Förderung und erwerben oder erweitern digitale Kompetenzen. Angeboten werden zudem Jobtrainings, die arbeitsrelevante Fähigkeiten vermitteln.

Fotoreporterin Annie Sakkab von Fairpicture war für CARE Österreich vor Ort. Schauen Sie rein in die Fotostory und erfahren Sie mehr über die Frauen in diesem CARE-Projekt!

JordanienUrbanTraining2

In diesem Training in Amman lernen Frauen aus Jordanien und aus Syrien gemeinsam. Digitale Kenntnisse sollen ihnen helfen, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Foto: Annie Sakkab für CARE

JordanienUrbanTrainer

Der Trainer erklärt, wie eine App funktioniert, über die der Stand von Ersparnissen und die Voraussetzung für Kredite abgerufen werden können, die für den Start von Kleinunternehmen wichtig sind. Foto: Annie Sakab für CARE

JordanienUrbanHandy

Wie viel muss ich gespart haben, damit ich einen Kleinkredit bekomme? Das erfahren die Frauen im Projekt in dieser App. Foto: Annie Sakab für CARE

JordanienUrbanGruppe

Der Umgang mit digitalen Anwendungen ist für viele Frauen eine Hürde. In diesem Projekt erhalten sie gezielt Förderung. Foto: Annie Sakab für CARE

JordanienUrbanFrauen

Zusammen den Neubeginn starten: In Kleingruppen lernen die Frauen miteinander und voneinander. Foto: Annie Sakkab/CARE

Das Wachstum der digitalen Wirtschaft verschärft die Ungleichheit der Geschlechter. Um dem entgegen zu wirken, ist es wichtig, die digitalen Kompetenzen von Frauen auszubauen.

CARE setzt sich bei Vertreter:innen der jordanischen Regierung dafür ein, die Kreditwürdigkeit von Kleinspargruppen anzuerkennen und ihnen den Zugang zu Bankdienstleistungen zu erleichtern. In einem Onlineportal sind diese digitalen Dienstleistungen abrufbar. Insgesamt nehmen mehr als 7.000 Menschen an diesem Digitalisierungsprojekt teil.

Ihnen ist die Förderung von Frauen wichtig?

Dann unterstützen Sie CARE mit einer Spende!

Spenden Sie jetzt!

Zurück nach oben