Laut des heute veröffentlichten IPC-Berichts für Gaza sind 470.000 Menschen – das sind 22 Prozent der Bevölkerung – akut vom Verhungern bedroht (IPC-Phase 5). Über eine Million Menschen leben in einer Notlage (IPC-Phase 4) und die gesamte Bevölkerung wird bis Ende September 2025 in akuter Ernährungsunsicherheit verbleiben (IPC-Phase 3 oder höher). Anlässlich der dramatischen Lage in Gaza, hier ein Statement von Jolien Veldwijk, CARE-Länderdirektorin in Westbank und Gaza:
„Seit über eineinhalb Jahren beobachten wir die Zunahme von Hunger in Gaza. Diese Krise hat sich seit der Blockade von Hilfsgütern verschärft. Mütter bringen Babys mit einem Gewicht von gerade einmal zwei Kilogramm in unsere Kliniken: Kinder, Kranke und ältere Menschen leiden am meisten. Gleichzeitig befinden sich Hilfsgüter nur wenige Kilometer entfernt an der Grenze, blockiert.
Wir appellieren an die internationale Gemeinschaft, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand, den sicheren Zugang für humanitäre Hilfe in Gaza sowie die Freilassung der Geiseln zu gewährleisten.“
CARE Österreich verurteilt zutiefst den brutalen Terrorangriff auf Israel vom 7. Oktober sowie jegliche Gewalt gegen Zivilbevölkerungen. CARE fordert die sofortige Einstellung der Kampfhandlungen und die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch die Konfliktparteien, den ungehinderten Zugang von humanitärer Hilfe und die Freilassung aller Geiseln. Die Arbeit von CARE orientiert sich ausschließlich am humanitären Mandat und den Menschenrechten.