Derzeit leben fast 1 Million Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch. Über die Hälfte von ihnen sind Frauen und Kinder.
Sie sind im größten Flüchtlingscamp der Welt im Küstenort Cox’s Bazar untergebracht. Das Lager steht vor vielen Herausforderungen wie etwa der Zugang zu Wasser, die unzureichende Infrastruktur, die schlechte Abfallentsorgung und die sanitären Einrichtungen. Zudem ist die Region anfällig für Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Überschwemmungen und Erdrutsche. Besonders Frauen und Mädchen leiden unter den harten Lebensbedingungen im Camp. Dort werden sie von Dienstleistungen und Informationen ausgeschlossen und sind einem größeren Risiko ausgesetzt, geschlechtsspezifische Gewalt zu erleben.
CARE leistet den Geflüchteten Nothilfe und unterstützt dabei, die Mindeststandards für die Flüchtlingscamps zu erfüllen. Ziel ist es auch, besser auf Naturkatastrophen vorbereitet zu sein. Notfälle werden geprobt und Freiwillige mobilisiert und geschult. In den Lagern wird auch auf Katastrophenvorsorge sensibilisiert. Informationszentren sowie Helpdesks werden errichtet. Die Gemeinschaftskomitees werden regelmäßig in Entscheidungen in den Lagern einbezogen und gestärkt. Frauen in den Gemeinschaftskomitees bekommen Schulungen und frauengeführte Projekte erhalten Unterstützung bei der Umsetzung.
Mehr Informationen zu diesem Projekt (auf Englisch): hier klicken
Projektlaufzeit:
01.07.2022 – 30.06.2023
Projektaktivitäten:
Nothilfe, Katastrophenvorsorge, Stärkung von Frauenrechte
Projektbudget:
€ 198.432,38
Finanziert von:
Dieses Projekt trägt zu folgenden Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) bei:
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen auf der Flucht weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Nepal
Zurück in die Schule!
CARE ermöglicht in Nepal Mädchen, die derzeit nicht im regulären Schulbetrieb sind, ihren Grundschulabschluss nachzuholen.
Gemeinsam mit seinen Partnern arbeitet CARE daran, die Unterernährung von Kindern unter fünf Jahren zu senken und die gesunde Ernährung von schwangeren und stillenden Frauen zu fördern.