Digitale Lösungen für eine bessere Lebensgrundlage
In den vergangenen Jahren war Jordanien mit steigender Inflation, schleppendem Wirtschaftswachstum und schlechten Arbeitsmarktbedingungen konfrontiert.
Das hat sich besonders auf die Schwächsten ausgewirkt: Flüchtlinge und gefährdete Jordanier:innen, die in einem schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Umfeld mit wenig oder gar keinem Zugang zu formeller Arbeit leben. Dadurch lebt die Mehrheit dieser Bevölkerungsgruppen unter der Armutsgrenze und hat Schwierigkeiten, ihre Grundbedürfnisse zu decken. Die COVID-19-Pandemie hat das Potenzial der Digitalisierung aufgezeigt und die Investitionen in den IT-Sektor auch in Jordanien beschleunigt. Den am stärksten gefährdeten jungen Menschen – jungen Frauen, Jugendlichen ohne Schulabschluss und jungen Flüchtlingen – fehlen die nötigen digitalen Kompetenzen, um diese Fortschritte für sich zu nutzen. Gleichzeitig verschärft das Wachstum der digitalen Wirtschaft die Ungleichheit der Geschlechter, da es vor allem Frauen an digitalen Kenntnissen fehlt.
Die wichtigsten Ziele des Projekts
Das Ziel dieses CARE-Projekts ist, dass Flüchtlinge und arme Bevölkerungsgruppen in Jordanien durch digitale Lösungen und digitale Weiterbildung besseren Zugang zu Finanzleistungen haben. Zudem sollen sie einen sicheren Lebensunterhalt verdienen können und von der Digitalisierung profitieren, indem sich ihnen mehr Einkommensmöglichkeiten erschließen. Um das zu erreichen, arbeitet CARE mit bestehenden Kleinspargruppen an der Nutzung einer App, durch die sie ihre Ersparnisse und ihre Kreditfähigkeitverbessern und verfolgen können. Geflüchtete Menschen und arme Jordanier:innen, vor allem Frauen und junge Menschen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen, können Onlinekurse und Jobtrainings absolvieren, um arbeitsrelevante Kenntnisse zu erwerben bzw. stärken.
Es werden auch 30 internationale sowie lokale Organisationen, Regierungsämter und eine Universität im Projekt mitwirken, die an der finanziellen Inklusion und Stabilisierung der gefährdeten Bevölkerung interessiert sind. CARE wird sich bei Vertreter:innen der jordanischen Regierung dafür einsetzen, die Kreditwürdigkeit von Kleinspargruppen anzuerkennen und ihnen den Zugang zu Bankdienstleistungen zu erleichtern. Eine wichtige Maßnahme des Projekts ist es auch, Arbeitssuchende mit Arbeitgeber:innen via einer App zu verbinden, über die sie sich direkt bewerben bzw. Mitarbeiter:innen anwerben können. CARE wird diese digitalen Dienstleistungen in einem Onlineportal bündeln, um sowohl für Arbeitgeber:innen als auch für die Projektteilnehmenden den Zugang so effizient wie möglich zu gestalten. Insgesamt werden 6.000 Menschen an diesem Digitalisierungsprojekt teilnehmen.
Projektlaufzeit:
01.12.2022 – 30.06.2025
Projektaktivitäten:
Digitale Weiterbildung, Digitaler Zugang zu Arbeits- und Kreditmöglichkeiten
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen auf der Flucht weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Libanon
Nothilfe für Vertriebene
CARE verteilt im Libanon Sachspenden wie Hygiene-Kits oder Küchensets sowie warme Mahlzeiten an Menschen in Notunterkünften.
In Syrien hilft CARE den vom Erdbeben Betroffenen mit Zugang zu sauberem Trinkwasser, Abfallmanagement und zahlreichen weiteren Unterstützungsangeboten.