Rund ein Fünftel der Bevölkerung Ruandas ist von Ernährungsunsicherheit betroffen. Drei von zehn Kindern sind aufgrund von Mangelernährung in ihrem Wachstum verzögert. Die Gründe dafür sind unter anderem die strukturellen Probleme und die Ineffizienz des Landwirtschaftssektor sowie fehlende Innovationen und schlechte Rahmenbedingungen für Investitionen. Armutsbedingt sind viele Landwirt:innen nicht in der Lage, hochwertigeren Dünger und Saatgut sowie landwirtschaftliche Geräte anzuschaffen, die ihren Ertrag steigern könnten. Veraltete Rollenbilder und Desinformation verschlechtern die Ernährungssituation zusätzlich, vor allem jene von Frauen, Kindern und Jugendlichen.
Dieses Projekt setzt eine Reihe an Maßnahmen um, die zur Verbesserung der Situation beitragen sollen. Kleinbäuer:innen, vornehmlich Frauen, werden bei der Gründung von regionalen Kooperativen unterstützt und begleitet. Das erleichtert ihnen den Verkauf ihrer Produkte und erhöhet gleichzeitig deren Wertschöpfung. Es werden Schulungen angeboten, die Methoden für eine klimaresistentere Landwirtschaft vermitteln. Kleinbäuer:innen erhalten zudem einen besseren und faireren Zugang zu unterschiedlichen Finanzierungsmethoden für ihre Betriebe. Besonders gefährdete Haushalte werden beim Anlegen von Kleingärten sowie Regenwasserspeichern unterstützt. CARE bildet auch 150 sogenannte „Ernährungs-Champions“ aus. Diese sensibilisieren ihre Gemeinden für eine ausgewogene Ernährung und sollen mit ihrem gesunden Lebensstil eine Vorbildfunktion erfüllen. All diese Maßnahmen sollen zu einem systemischen Wandel beitragen, der die Ernährungssicherheit der Menschen in Ruanda langfristig sichert.
Projektlaufzeit:
01.01.2024 - 31.12.2026
Projektaktivitäten:
Schulungen für Landwirt:innen (zB. zu klimaresistenter Landwirtschaft), Zugang zu Finanzdienstleistungen, Bewusstseinsbildung zu gesunder Ernährung
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen, die schon jetzt vom Klimawandel betroffen sind, weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Ruanda, Uganda
Frauen stärken und Gewalt reduzieren
Das GEAR-Projekt stärkt Frauen und Mädchen in Uganda, adressiert geschlechtsspezifische Gewalt und vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
Stärkung von Frauenrechts-NGOs und Zivilgesellschaft
Die vierte Phase des erfolgreichen Politikdialog-Projekts unterstützt Frauenrechtsorganisationen dabei, ihr Wissen über politische Prozesse zu erweitern und sich effektiver zu vernetzen.