Obwohl Malawi zu den Ländern gehört, die am wenigsten zur Klimakrise beitragen, ist es mit am stärksten von den Auswirkungen betroffen.
Extremwetterereignisse wie Dürren und Wirbelstürme treten in dem südostafrikanischen Land sehr häufig auf. Als Folge davon ist Nahrung knapp. 5,4 Millionen Menschen haben nicht genug zu essen. Ziel dieses Projektes ist es, die Ernährungssicherheit in Malawi zu verbessern. Durch Schulungen für VertreterInnen öffentlicher Einrichtungen können Strukturen aufgebaut werden, die eine Verteilung von sicheren und nahrhaften Lebensmitteln in zehn ausgewählten Bezirken des Landes sicherstellen.
Informationskampagnen sensibilisieren die Menschen in Malawi dafür, wie sie möglichst alle lebenswichtigen Nährstoffe durch ihr Essen aufnehmen können, sowie zu wichtigen Hygiene-Praktiken rund um das Thema Essen. Empfänger der technischen Hilfe: Regierung von Malawi und alle Ministerien, die mit Ernährungssicherheit zu tun haben
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen, die schon jetzt weltweit
vom Klimawandel betroffen sind, zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Ruanda, Uganda
Frauen stärken und Gewalt reduzieren
Das GEAR-Projekt stärkt Frauen und Mädchen in Uganda, adressiert geschlechtsspezifische Gewalt und vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
Stärkung von Frauenrechts-NGOs und Zivilgesellschaft
Die vierte Phase des erfolgreichen Politikdialog-Projekts unterstützt Frauenrechtsorganisationen dabei, ihr Wissen über politische Prozesse zu erweitern und sich effektiver zu vernetzen.