Der Norden Mosambiks ist besonders stark von Gewalt betroffen.
Bewaffnete Gruppen greifen die Zivilbevölkerung an, zerstören Infrastruktur, Häuser, Märkte und damit die Lebensgrundlage vieler Menschen. Brandstiftung und Plünderungen sind keine Seltenheit. Dazu kommt eine schlechte wirtschaftliche Lage. Mosambik ist auch vom Klimawandel besonders stark betroffen. Immer wieder ziehen Zyklone über das Land hinweg und führen zu massiver Zerstörung. Viele Menschen mussten deshalb in andere Teile des Landes fliehen und sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, um zu überleben. Mädchen sind besonders gefährdet, Opfer von Gewalt zu werden und werden in einem erschreckend hohe Ausmaß zwangsverheiratet.
CARE verteilt lebensrettende Hilfsgüter an Familien, die gezwungen waren vor Gewalt und Naturkatastrophen zu fliehen. Sie leben jetzt in Notunterkünften in anderen Teilen des Landes. Kinder, die auf der Flucht von ihren Familien getrennt wurden, wird geholfen diese wiederzufinden. CARE bietet gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen sichere Rückzugsorte und Freizeitaktivitäten für Kinder an, um ihre mentale Gesundheit zu stärken. Für Frauen und Mädchen werden sichere Räume sowie Stellen aufgebaut, an die sie sich im Fall von sexueller Ausbeutung und Gewalt sowie potenzieller Gefährdung wenden können. Zudem werden die Strukturen, die eine rasche Hilfe im Katastrophenfall ermöglichen laufend verbessert. CARE verteilt Hygiene-Artikel sowie Informationen, um Krankheiten vorzubeugen. Um auch für den nächsten Zyklon gerüstet zu sein, werden potenziell lebensrettendeNothilfepakte gelagert. Diese Pakete beinhalten unterschiedliche Sachen angepasst an die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, Männern und Frauen und können sofern sie nicht benötigt werden, anderweitig eingesetzt werden.
Mehr Informationen zu diesem Projekt (auf Englisch): hier klicken
Projektlaufzeit:
01.05.2023 - 31.05.2025
Projektaktivitäten:
Nothilfepakete, Aktivitäten für Kinder, Schutz für Opfer sexueller Gewalt, Strukturaufbau für Katastrophenfälle
Projektbudget:
€ 6.588.153
Dieses Projekt trägt zu folgenden Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) bei:
Ihnen sind diese Themen wichtig?
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen in Not weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Uganda
Frauen stärken und Gewalt reduzieren
Das GEAR-Projekt stärkt Frauen und Mädchen in Uganda, adressiert geschlechtsspezifische Gewalt und vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
Stärkung von Frauenrechts-NGOs und Zivilgesellschaft
Die vierte Phase des erfolgreichen Politikdialog-Projekts unterstützt Frauenrechtsorganisationen dabei, ihr Wissen über politische Prozesse zu erweitern und sich effektiver zu vernetzen.