Wiederholte Dürreperioden und ein bewaffneter Konflikt haben eine schwere humanitäre Krise ausgelöst.
Burkina Faso ist aufgrund seiner geographischen Lage von wiederkehrenden Dürren und Hungersnöten betroffen. Die seit 2015 herrschende Gewalt durch bewaffnete Gruppierungen hat diese Situation zusätzlich verschärft und eine schwere humanitäre Krise ausgelöst. Mehr als zwei Millionen Menschen wurden vertrieben. Die meisten von ihnen sind Bauern und Bäuerinnen, die ihre Felder aufgrund der Sicherheitslage nicht mehr bestellen konnten. Millionen von Menschen, vor allem Frauen und Kinder, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Das Projekt unterstützt betroffene Familien in Burkina Faso mit Bargeldsoforthilfe für den Kauf von Lebensmitteln. Zusätzlich werden Hygiene-Pakete verteilt, die Seife und Produkte für die Menstruationshygiene sowie Kübel und Kanister zur Aufbewahrung und Aufbereitung von Trinkwasser enthalten. Weiters werden Wasserstellen gebaut oder saniert und Sensibilisierungskampagnen zu den Themen Hygiene und Gewalt an Frauen durchgeführt. Durch gezielte Arbeit mit Männer und Burschen sollen positive Rollenbilder vermittelt werden, um so das Risiko von geschlechtsspezifischer Gewalt zu verringern. Betroffene von ebenjener Gewalt erhalten Zugang zu einer Reihe von Unterstützungsangeboten sowie Informationen und Betreuung. Dieses Projekt wird durch die Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln des Auslandskatastrophenfonds gefördert.
Projektlaufzeit:
01.04.2024 - 31.03.2026
Projektaktivitäten:
Bargeldsoforthilfe, Hygienepakete, Neubau und Sanierung von Wasserstellen, Präventionsmaßnahmen sowie Unterstützung für Betroffene von geschlechterspezifischer Gewalt
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen in Not weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Ruanda, Uganda
Frauen stärken und Gewalt reduzieren
Das GEAR-Projekt stärkt Frauen und Mädchen in Uganda, adressiert geschlechtsspezifische Gewalt und vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
Stärkung von Frauenrechts-NGOs und Zivilgesellschaft
Die vierte Phase des erfolgreichen Politikdialog-Projekts unterstützt Frauenrechtsorganisationen dabei, ihr Wissen über politische Prozesse zu erweitern und sich effektiver zu vernetzen.