Der Osten Äthiopiens wird von einer Dürre heimgesucht. Der ausbleibende Regen hat zu großflächigen Ernteausfällen und zahllosen verendeten Nutztieren geführt.
Das hat die Lebensgrundlage der lokalen Gemeinschaften stark gefährdet. Der Bevölkerung bleibt nicht genug, um ihre Grundbedürfnisse zu stillen. Die Zahl der Menschen, die wegen schwerer akuter Unterernährung medizinisch behandelt werden müssen, ist rapide gestiegen. Darüber hinaus sind viele Gemeinden mit ernsthafter Wasserknappheit konfrontiert. Sie müssen ihr Wasser von den wenigen und weit entfernten Wasserstellen holen. Dadurch sind sie zusätzlichen Gefahren und gesundheitlichen Strapazen ausgesetzt.
CARE hilft unterernährten Kindern unter fünf Jahren, Schwangeren und stillenden Frauen in der Region. Mithilfe medizinischer Notfallnahrung wird die Anzahl der Todesfälle verringert. Zusätzlich wird Ernährungsberatung für Säuglinge und Kleinkinder angeboten. Besonders stark von der Dürre betroffene Familien erhalten Bargeld-Soforthilfe. Hygiene-Kits werden verteilt und die Wasserversorgung von fünf Gesundheitseinrichtungen wird sichergestellt. Dieses Projekt wird durch die Unterstützung der Europäischen Union und des International Rescue Committee ermöglicht.
Mehr Informationen zu diesem Projekt (auf Englisch): hier klicken
Projektlaufzeit:
01.10.2022 - 31.03.2023
Projektaktivitäten:
Medizinische Notfallnahrung, Verteilung von Hygiene-Kits und Sicherstellung der Wasserversorgung
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Frauen und Mädchen weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Äthiopien
Nachhaltige Lebensgrundlagen schaffen
CARE setzt gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, neue Maßnahmen zur nachhaltigen Landbewirtschaftung und Anpassung an den Klimawandel um.
Im Rahmen dieses CARE-Projekts werden Gemeinden in Äthiopien dabei unterstützt, ihren Zugang zu sauberem Wasser und damit ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel zu verbessern.