Mosambik erlebt zurzeit eine schwere humanitäre Krise.
Zu den größten Herausforderungen zählen die zunehmenden Sicherheitsbedrohungen durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen, die COVID-19-Pandemie, die Folgen des Klimawandels und Naturkatastrophen. Die Schuldenkrise von 2016-17 sorgt immer noch für Vertreibungen und Existenzverluste. Die Zerstörungen, die Wirbelsturm Gombe im März angerichtet hat, erschweren das Leben der Bevölkerung im Norden des Landes noch zusätzlich. Viele Menschen haben alles verloren.
CARE unterstützt vom Konflikt Vertriebene und Betroffene von Wirbelsturm Gombe mit Überlebens-Paketen und Hygiene-Sets. In den Camps für die Schutzsuchenden werden Wasserstellen saniert und neu gebaut, um deren Instandhaltung kümmern sich Wasserkomitees. Informationskampagnen fördern auch gute Hygienepraktiken. Notfallunterkünfte baut man in bessere permanente Unterkünfte um. Um bei künftigen Katastrophen wie dem Zyklon sofort reagieren zu können, bereitet sich die Community vor. Die Lagerhallen werden mit mehr Notfall- und Hygieneartikeln bestückt. So kann bei einer nächsten Katastrophe schneller und effizienter den Betroffenen geholfen werden.
Mehr Informationen zu diesem Projekt (auf Englisch): hier klicken
Projektlaufzeit:
11.03.2022 – 10.09.2023
Projektaktivitäten:
Unterstützung mit Überlebens-Paketen und Hygiene-Sets, Sanierung und Neubau von Wasserstellen
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen, die schon jetzt weltweit
vom Klimawandel betroffen sind, zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Sambia, Tansania, Malawi
Gerechte Ernährung in Zeiten des Klimawandels
CARE Österreich kooperiert mit und informiert lokale Entscheidungsträger:innen über nachhaltige, widerstandsfähige und geschlechtergerechte Ernährungssysteme.