Afrika ist der am zweitstärksten wachsende Wirtschaftsraum weltweit und ein immer attraktiverer Standort – nicht nur für internationale Konzerne.
Auch die Anzahl sozialer Unternehmen steigt stetig an. Auch viele gemeinnützige Organisationen greifen immer häufiger auf dieses Modell zurück, um die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten sicherzustellen. Eine große Herausforderung für soziale Unternehmen in Ostafrika besteht jedoch darin, dass sie auf wenig institutionalisierte Unterstützung zurückgreifen können. Der Sektor ist sehr fragmentiert und die verschiedenen Stakeholder arbeiten wenig verschränkt.
Mit diesem Projekt stärkt CARE in Kooperation mit ASHOKA die Kapazitäten sozialer Start-up-UnternehmerInnen in Ostafrika. Dabei werden Akteure aus verschiedenen Sektoren vernetzt: soziale Start-up-Unternehmen, etablierte Firmen, öffentliche Einrichtungen und NGOs. Ziel ist es, voneinander und mit einander zu lernen und Potenziale zur Kooperation auszuloten. Insgesamt werden rund 265 soziale Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Branchen in Kenia, Uganda und Tansania in diese Initiative involviert sein. Dieses Projekt wird von der Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert.
Mehr Informationen zu diesem Projekt (auf Englisch): hier klicken
Projektlaufzeit:
01.07.2019 – 31.10.2022
Projektaktivitäten:
Stärkung der Kapazitäten sozialer Start-up-UnternehmerInnen, Potenziale zur Kooperation ausloten
Projektbudget:
€ 1.000.000
Dieses Projekt trägt zu folgenden Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) bei:
Ihnen sind diese Themen wichtig?
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um Menschen weltweit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Uganda, Ruanda
Frauen stärken und Gewalt reduzieren
Das GEAR-Projekt stärkt Frauen und Mädchen in Uganda, adressiert geschlechtsspezifische Gewalt und vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
Stärkung von Frauenrechts-NGOs und Zivilgesellschaft
Die vierte Phase des erfolgreichen Politikdialog-Projekts unterstützt Frauenrechtsorganisationen dabei, ihr Wissen über politische Prozesse zu erweitern und sich effektiver zu vernetzen.