In Jordanien bringen die Folgen der COVID-19-Pandemie und des Ukraine-Krieges auf die lokale Wirtschaft sowohl syrische Flüchtlinge als auch die jordanische Bevölkerung zunehmend unter Druck.
Die Arbeitslosenquote im Land ist hoch, syrische Geflüchtete finden nur in wenigen Sektoren Arbeit. Die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen ist dadurch und aufgrund von überholten gesellschaftlichen Normen eingeschränkt. Die Folgen sind mehr Not und Elend, eine Zunahme von negativen Bewältigungsstrategien, steigende Verschuldung, schlechtere psychische Gesundheit und eine wachsende Abhängigkeit von humanitärer Hilfe.
Aufbauend auf den Erfahrungen und Best Practices von Phase I dieses Projekts wird die wirtschaftliche Eigenständigkeit von Frauen und Jugendlichen in städtischen Gebieten und im Flüchtlingslager Azraq weiter verbessert. Zusätzlich werden Schutzangebote ausgeweitet.Konkret wird CARE mit dem Institute for Family Health (IFH) zusammenarbeiten, um Flüchtlinge und Asylsuchende über ein umfassendes Fallmanagement zu betreuen, z.B. zur Vermeidung oder Überwindung von Ernährungsunsicherheit, Krankheit, Zwangsräumung, Ausbeutung oder Gewalt gegen Frauen. Um den Zugang zu Arbeit und Einkommen zu verbessern, wird CARE die bestehenden Anlagen zur Betreibung von hydroponischer Landwirtschaft im Flüchtlingslager Araq erweitern. Außerdem sollen die Jobchancen für Jugendliche verbessert und ihnen der Einstieg in die Arbeitswelt erleichtert werden. Zusätzlich ist umfassende Unterstützung für die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen vorgesehen.
Im Rahmen des Jugendprogramms „Program Y“ werden Geschlechtergleichstellung und positive Männlichkeit mit jungen Männern diskutiert. Gleichzeitig wird CARE die Zusammenarbeit mit den Community Committees (CCs) und Women’s Leadership Councils (WLCs) fortsetzen und ausbauen, die in der ersten Phase des PRO-JORDAN-Projekts eingerichtet und gestärkt wurden.
Projektlaufzeit:
01.04.2024 - 30.09.2026
Projektaktivitäten:
Umfassendes Fallmanagement, Bargeld für Schutzmaßnahmen, Schulungen und Schaffung von neuen Jobmöglichkeiten, Unterstützung bei Gründung und Verwaltung von Hydrokultur-Kooperativen sowie Kleinst- und Kleinunternehmen
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen auf der Flucht weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Türkei
Ein Recht auf Zukunft
CARE unterstützt Geflüchtete in der Türkei umfassend dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und ein Leben in Würde und Sicherheit zu führen.