"Jedes Jahr werden Mädchen aus meiner Klasse verheiratet!"

Sara hat miterlebt was passiert, wenn Mädchen in eine frühe Ehe gezwungen werden. „Manche mussten schon mit 13 oder 14 Jahren heiraten“, sagt sie. „Sie wurden von ihren Familien getrennt und durften nach der Heirat nicht mehr in die Schule gehen. Sie mussten schon jung Verantwortung für Kinder übernehmen.“

Sara ist mit elf Jahren in das Lager für in Syrien Vertriebene im Norden von Aleppo gekommen. Mit ihrer Familie lebt sie seitdem in einem Zelt. Im ersten Winter drang Wasser ins Innere. „Unsere Betten, unsere Decken, unser Essen und wir selbst – alles war nass“, erinnert sie sich. Seitdem gelang es ihnen, das Zeltdach abzudichten, dass es auch der kalten Jahreszeit standhält. Im Lauf der Zeit habe sich auch die Gemeinschaft besser organisiert. „Das Leben hier ist aber immer noch schwierig“, sagt Sara. In den Wintermonaten versinken die Schotterstraßen und Wege im Schlamm. Sara kann dann an manchen Tagen nicht in die Schule gehen.

NWSyriaSara6

Sara hat in einer Ecke des Lagers einen kleinen Garten angelegt. Foto: 4k Production/CARE

NWSyriaSara1

Sara hält Vögel als Haustiere, um die sie sich gerne kümmert. Foto: 4k Production/CARE

NWSyriaSara2

Sie hat sich ihre Zuversicht bewahrt: "Alles wird besser werden!" Foto: 4k Production/CARE

NWSyriaSara4

Sara und ihre Familie leben seit sechs Jahren in einem Zelt. Foto: 4k Production/CARE

NWSyriaSara5

Schulungen haben z.B. das Recht auf Bildung zum Thema. Foto: 4k Production/CARE

Mit der Unterstützung der Europäischen Union erhalten junge Frauen wie Sara in diesem Projekt von CARE Schulungen. Es geht um Themen, die dazu beitragen, sie zu schützen – wie die Verhinderung von Gewalt, Ausbeutung oder frühen Ehen. Es werden auch Kommunikation und Verhandlungstechnik trainiert, damit Frauen und Mädchen darin gestärkt werden, für ihre Rechte einzustehen. Im Jahr 2023 haben in der Region im Nordwesten mehr als 6.000 Frauen an dem Programm teilgenommen.

„Meine Freundinnen und ich sind bei allen Schulungen dabei“, sagt Sara. Sie sieht Bildung als den Schlüssel für Veränderung – vor allem für Mädchen. „Diese Kurse sind sehr nützlich, denn ich möchte meine Familie davon überzeugen, dass ich studieren darf, was ich möchte. Ich will Krankenschwester werden“, sagt sie.

Sara hat im Lager einen kleinen Garten angelegt und hält dort Vögel, um die sie sich gerne kümmert. Sie hat ihre Ziele fest im Blick und sich ihre Zuversicht bewahrt. Das ist ihre Botschaft: „Ich möchte den Mädchen in Syrien sagen: Schließt eure Ausbildung ab und gestaltet eure eigene Zukunft! Trotz der schwierigen Umstände werdet ihr mit eurem Wissen und eurer Kraft die Gesellschaft verändern!“

Ihnen ist die Stärkung von Mädchen wichtig?

Unterstützen Sie den Einsatz von CARE mit Ihrer Spende!

Spenden Sie jetzt!

Zurück nach oben