Rachels neue Freiheit

Zum Inhalt scrollen

Rachel (40) blickt nachdenklich den Frauen nach, die zur Arbeit auf die Felder gehen. Früher war sie auch Tagelöhnerin und schuftete bei der Ernte von Erdnüssen. Doch der Lohn reichte kaum zum Überleben. Rachel ist Mutter von sechs Kindern. Seit ihr Mann sie verlassen hat, sorgt sie alleine für sie. „Es war schwierig, genug Geld für meine Familie zu verdienen. Ich konnte nicht alle meine Kinder zur Schule schicken und sie nicht einmal richtig ernähren“, sagt Rachel. Sie lebt in einem Dorf mit 676 Einwohnern in der Nähe von Moundou im Süden des Tschad. Von der Kleinspargruppe war sie zunächst nicht überzeugt. Doch sie wagte einen Versuch.

Jeden Mittwoch treffen sich die Frauen der Gruppe und zahlen Erspartes ein. 500 CFA (0,76 €) ist der Mindestbeitrag. Sie geben mehr, wenn das Geschäft gut läuft. Sobald 10.000 CFA (15,24 €) angespart sind, kann eine Frau einen Kredit von 15.000 CFA (22,87 €) aufnehmen. Rachel hat das schon mehrmals gemacht, um mehr Mehl zu kaufen. Sie bäckt zu Hause Donuts und verkauft sie am Straßenrand. Sie hat damit so viel Erfolg, dass sie nun 25 Kilo Mehl pro Tag braucht und jeden Monat Gewinn macht. „Ich verdiene genug, damit meine Familie essen kann“, sagt Rachel. Sie ist nicht mehr darauf angewiesen, auf den Feldern zu arbeiten. Alle ihre Kinder gehen jetzt in die Schule. Ihr ältester Sohn hat die Oberstufe abgeschlossen und würde gerne Medizin studieren. Ein Semester an der Universität kostet rund 50.000 CFA (77 €). „Ich bin sehr stolz auf meinen Sohn. Ich versuche, Geld für ihn zu sparen“, sagt Rachel.

Business Strategie statt Feldarbeit

Die Zugehörigkeit zur Kleinspargruppe im CARE-Projekt PROSECA eröffnet den Frauen nicht nur Wege zur finanziellen Unabhängigkeit. Sie vermittelt ihnen auch Wissen. Rachel lernte in einem Training, die Gewohnheiten ihrer Kundschaft zu analysieren. Sie passte sich daran an, dass die meisten Donuts frühmorgens gekauft werden. Sie nutzt nun den Abend, um die Backwaren frisch für den nächsten Morgen herzustellen. In der Gruppe sind jetzt 30 Frauen. Jede hat einen Kredit aufgenommen und sich neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen. Am Ende eines jeden Jahres berechnet die Gruppe den Gewinn und verteilt ihn an die Mitglieder. Je mehr Kredite aufgenommen werden, desto höher ist der Ertrag für jede Einzelne.

TschadRachelSpargruppe

Die Frauen haben in der Kleinspargruppe Selbstbestimmung gefunden. „Wir fühlen uns stark. Stark wie Männer. Wir sind jetzt nicht mehr auf sie angewiesen“, sagen sie. Foto: Sarah Easter/CARE

TschadRachelSparverein

In der Kleinspargruppe sind jetzt 30 Frauen. Jede hat einen Kredit aufgenommen und sich neue Einkommensmöglichkeiten geschaffen. Foto: Sarah Easter/CARE

Am wichtigsten ist vielleicht, dass die Frauen ihre Unabhängigkeit gefunden haben. „Als Frauen sind wir jetzt nicht mehr auf Männer angewiesen! Wir schicken unsere Kinder in die Schule. Wir können Essen auf den Tisch stellen, Kleidung und Schuhe kaufen“, sagt Rachel. „Wir fühlen uns stark. Stark wie Männer. Wir tun jetzt alles, was die Männer tun. Wir sitzen nicht mehr herum und warten darauf, dass die Männer es für uns tun. Wir haben Geld. Wir können Geld sparen. Wenn ein Kind krank ist, können wir uns kümmern!“

PROSECA-Projekt

Im Rahmen des PROSECA-Projekts und mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union unterstützen CARE und Partnerorganisationen Hirt:innen und Landwirt:innen bei der Intensivierung und Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion. PROSECA unterstützt Gemeinden bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen, um den Lebensunterhalt nachhaltig zu sichern. Es trägt dazu bei, künftige Nahrungsmittelengpässe zu verringern und die Ernährung zu verbessern. Im Tschad begleitet CARE über 50.000 Frauen auf ihrem Weg in die wirtschaftliche Selbstbestimmung.

Sie wollen Frauen wie Rachel stärken?

Dann helfen Sie regelmäßig mit einer Patenschaft!

Spenden Sie jetzt!