Zwölf Jahre Krieg in Syrien: CARE wird weiter helfen

Der Krieg in Syrien hat am 15. März vor zwölf Jahren begonnen. Viele syrische Kinder kennen nichts anderes als Krieg oder können sich an ein Leben in Frieden nicht mehr erinnern. Es ist eine der tiefsten Krisen unserer Zeit.

Das unermessliche Leid der Menschen in Zahlen zu erfassen, kann nicht gelingen, aber wir versuchen hier eine Einordnung der Größe dieses lange schwelenden Konflikts:

  • 300.000 getötete Zivilist:innen
  • mehr als 13 Millionen Vertriebene
  • mehr als 15 Millionen Menschen brauchen humanitäre Hilfe

CARE leistet seit mehr als zehn Jahren humanitäre Nothilfe in Syrien. „Zwölf Jahre Krieg sind eine Katastrophe für die Bevölkerung. Gemeinsam mit Partnerorganisationen und der Unterstützung der Europäischen Union hilft CARE vor Ort“, sagt Andrea Barschdorf-Hager, Geschäftsführerin von CARE Österreich. „Solange die Menschen in Syrien Hilfe brauchen, wird CARE da sein.“

Mädchen malen, Syrien, CARE-Projekt Mädchen malen, Syrien, CARE-Projekt

Um den Kämpfen und oft katastrophalen Lebensbedingungen zu entgehen, haben schon Millionen Familien ihr Zuhause in Syrien verlassen. 6,8 Millionen Menschen sind in benachbarte Länder wie die Türkei, Jordanien oder den Libanon geflüchtet. In etwa so viele sind im eigenen Land auf der Suche nach Schutz und Zuflucht. Viele leben in Armut. Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Es fehlt an Einkommensquellen. Medizinische Versorgung ist kaum vorhanden. In den Flüchtlingslagern gibt es zumeist keine Schulen. Viele Kinder werden durch den Krieg um ihre Chance auf Bildung gebracht. Rasant steigende Preise machen Familien zu schaffen, für die selbst Grundnahrungsmittel unerschwinglich werden.

„Es ist die bittere Wahrheit: Ohne humanitäre Hilfe können Familien kaum überleben. Vielen fehlen Trinkwasser, Nahrung und eine Unterkunft, die harschen Winterbedingungen standhält“, sagt Barschdorf-Hager. „Ein bescheidenes Einkommen zu erwirtschaften, das ihnen einen eigenen Lebensunterhalt sichert, ist für die meisten Menschen nicht möglich.“

Gemeinsam mit Partnerorganisationen und der Unterstützung der Europäischen Union arbeitet CARE seit 2013 im Norden Syriens und in der Türkei. Wir leisten Nothilfe und auch längerfristige Unterstützung für Vertriebene und die Menschen in Städten und Dörfern, die sie aufnehmen. 2022 erreichte die Hilfe von CARE mehr als 700.000 Menschen in der Türkei und mehr als 1,8 Millionen Menschen in Syrien – über die Hälfte davon sind Frauen und Mädchen. Erfahren Sie hier mehr.

Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat CARE bestehende Programme in der Region sofort angepasst. Wir haben Unterkünfte für Betroffene zur Verfügung gestellt sowie Nahrung, Wasser und Bargeld als Notreserve verteilt.

Mit Unterstützung der Europäischen Union ermöglicht CARE Menschen in Syrien den Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung. Dazu zählen die Errichtung und Instandhaltung von Toiletten und Handwaschstationen, die Bereitstellung von Seifen und Hygiene-Kits sowie das Abwassermanagement. Im Winter erhalten Familien von CARE warme Kleidung und Ausstattung, um die Unterkünfte nach Möglichkeit winterfest zu machen oder heizen zu können. CARE unterstützt Frauen und Kinder, die Gewalt erfahren haben oder in Gefahr sind, Gewalt zu erleben. Sie können sich an mobile Anlaufstellen wenden und psychosoziale Hilfe in Form von Einzel- oder Gruppenberatung bekommen sowie finanzielle Unterstützung beziehen. Zudem fördern wir Bewusstseinsbildung zur Vorbeugung von Gewalt gegen Frauen.

Ihre Spende rettet Leben

Ihnen ist dieses Thema wichtig? Dann unterstützen Sie die Arbeit von CARE mit Ihrer Spende!

Spenden Sie jetzt!

Zurück nach oben