Jordanien ist von der Krise im benachbarten Syrien stark betroffen: Über 1,3 Millionen syrische Flüchtlinge leben mittlerweile im Land, 85% von ihnen unterhalb der Armutsgrenze.
Gemeinsam mit der jordanischen Regierung und internationalen Gebern wurde ein Plan entwickelt, um die die Wirtschaft Jordaniens zu stützen und syrischen Flüchtlingen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Trotzdem müssen viele syrische Flüchtlingsfamilien immer noch auf negative Bewältigungsstrategien wie Kinderarbeit und / oder Kinderehen zurückgreifen, um ihre Familien über Wasser zu halten. Zusätzlich ist es wichtig, auch die Aufnahmegemeinden zu stärken, um den sozialen Frieden zu wahren. Frauen sind in beiden Fällen am stärkstenvon Armut und geschlechtsspezifischer Gewaltbetroffen.
In diesem Projekt, das von der Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert wird, unterstützt CARE von Frauen geführte Flüchtlingshaushalte, Arbeitsbewilligungen zu beantragen und Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten. Wie bereits in Phase I erhalten arme jordanische Frauen und geflüchtete syrische Frauen Berufstrainings und Information, wie sie sich so gut wie möglich vor geschlechtsspezifischer Gewalt schützen können. Im Flüchtlingslager Azraq erhalten Frauen außerdem Schulungen und kleine finanzielle Zuschüsse, damit sie ein Kleinunternehmen gründen und zum Beispiel durch Nähen oder Schuhproduktion den Lebensunterhalt für ihre Familie sichern können.
Projektlaufzeit:
01.11.2019 – 30.06.2022
Projektaktivitäten:
Unterstützung von Frauen geführten Haushalten, Berufstrainings und Schulungen
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen auf der Flucht weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Libanon
Nothilfe für Vertriebene
CARE verteilt im Libanon Sachspenden wie Hygiene-Kits oder Küchensets sowie warme Mahlzeiten an Menschen in Notunterkünften.
In Syrien hilft CARE den vom Erdbeben Betroffenen mit Zugang zu sauberem Trinkwasser, Abfallmanagement und zahlreichen weiteren Unterstützungsangeboten.