Im Westbalkan sind die Bildungs- und Sozialsysteme im Allgemeinen starr und veraltet und können nicht erfolgreich mit aktuellen Problemen der Jugend umgehen.
Druck aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in der Region, veraltete Rollenbilder von Männern und Frauen in der Gesellschaft, Gewalt im Alltag, auf dem Schulweg, in der Schule, in der Familie und in den Medien sowie die Gefahr der Radikalisierung belasten die Jugend. Das CARE-Projekt „Jugend schafft Zukunft“ unterstützt junge Menschen in Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Serbien ihre Zukunft selbst positiv und gewaltfrei zu gestalten.
Dabei werden Lebenskompetenzen in das Bildungsprogramm an Schulen, Universitäten und Jungendstrafanstalten aufgenommen, um junge Menschen beim Übergang ins Erwachsenenleben zu unterstützen. Dafür wird zum Beispiel ein Online-Kurs und ein Lehrbuch für die Schulen entwickelt und in alle Sprachen der teilnehmenden Länder übersetzt. Die Jugendlichen lernen auch wie sie die Gleichstellung der Geschlechter unterstützen und leben können. Das Programm in den Jugendstrafanstalten ist besonders darauf zugeschnitten, Radikalisierung zu verhindern und zur Resozialisierung beizutragen. Kampagnen werden entwickelt und regionale Jugend-Sommercamps organisiert. So sollen die Stimmen der Jugend für ihre Zukunft gestärkt werden. Dieses Projekt wird durch die Austrian Development Agency (ADA) gefördert (aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit). Folgende Partnerorganisationen wirken an der Umsetzung des Projekts mit: Center E8 und SMART Kolektiv (Serbien), SIT und YMCA (Kosovo), Act for Society Centre (Albanien), Institute Perpetuum Mobile (Bosnien und Herzegowina) und Status M (Kroatien).
Projektlaufzeit:
01.03.2021 – 30.04.2024
Projektaktivitäten:
Bildungsprogramme an Schulen, Universitäten und Jungendstrafanstalten, Kampagnen gegen Radikalisierung und für Resozialisierung, Jugend-Sommercamps
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um Menschen weltweit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Georgien, Ukraine
Hilfe für ukrainische Flüchtlinge
CARE Österreich unterstützt weiterhin ukrainische Flüchtlinge in Georgien mit Bargeldsoforthilfe, Rechtsberatung und Berufsbildung.
CARE unterstützt in der Ukraine lokale Gemeindezentren und mobile Teams, die betroffene Menschen aufsuchen, direkte Hilfe leisten und Kontakte zu weiterführenden Unterstützungsangeboten vermitteln.