Ende 2024 ist das Assad-Regime gefallen, doch die Lage in Syrien ist weiterhin prekär.
Auch nach dem Ende des Assad-Regimes bleibt die Lage in Syrien prekär. Das Land steht vor enormen Herausforderungen: Mehr als 16,5 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Im Norden des Landes hat ein Großteil der Bevölkerung keinen Zugang zu sauberem Wasser, Millionen Menschen haben nicht genug zu essen. Die Kampfhandlungen seit Ende November 2024 haben zudem zu neuen Fluchtbewegungen innerhalb des Landes geführt.
Jene Familien, die nach Syrien zurückkehren, finden ihre Häuser oft komplett zerstört vor: ohne Türen, Fenster, Wasser oder Strom. Die Wasserinfrastruktur ist zerstört, es gibt nicht ausreichend Speicherkapazitäten. Das Risiko für Mangelernährung und Krankheiten, die durch verunreinigtes Wasser verursacht werden, ist hoch. Gewalt gegen Frauen, Ausbeutung und Zwangsheiraten sind weit verbreitet: In Aleppo und Idlib ist jedes fünfte Teenager-Mädchen schwanger oder bereits Mutter.
Mit diesem Projekt im Norden Syriens schafft CARE lebenswichtige Perspektiven: Wir verbessern die Wasserversorgung, indem wir beschädigte Leitungen und Kanalisation reparieren und neue Versorgungsstationen aufbauen. Gleichzeitig vermitteln wir wichtiges Wissen zur Prävention von wasserübertragbaren Krankheiten. Frauen, Mädchen, Männer und Jungen, die Gewalt erfahren haben, erhalten psychologische und rechtliche Unterstützung, während wir gleichzeitig Maßnahmen zur Gewaltprävention fördern. Mit Berufstrainings und Startkapital unterstützen wir Menschen dabei, kleine Unternehmen zu gründen und ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit wiederzuerlangen. Die bedürftigsten Familien erhalten finanzielle Unterstützung für die Deckung ihrer Grundbedürfnisse wie Nahrung, Gesundheitsversorgung und Unterkunft sowie die Vorbereitung auf den Winter.
Projektlaufzeit:
01.04.2025- 31.03.2026
Projektaktivitäten:
Wasserversorgung, psychologische und rechtliche Hilfe im Fall von Gewalt, Gewaltprävention, Berufstrainings und Startkapital für kleine Unternehmen, Bargeld- und Winterhilfen
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen auf der Flucht weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Libanon
Nothilfe für Vertriebene
CARE verteilt im Libanon Sachspenden wie Hygiene-Kits oder Küchensets sowie warme Mahlzeiten an Menschen in Notunterkünften.
In Syrien hilft CARE den vom Erdbeben Betroffenen mit Zugang zu sauberem Trinkwasser, Abfallmanagement und zahlreichen weiteren Unterstützungsangeboten.