Seit dem Terrorangriff auf Israel im Oktober 2023 und dem Beginn des Krieges in Gaza hat sich auch die Situation für die rund 3,3 Millionen Bewohner:innen des Westjordanlandes deutlich verschlechtert. Der starke Anstieg an Gewalt und die Errichtung von zusätzlichen Kontrollpunkten und Straßensperren schränken die Bewegungsfreiheit und den Zugang zu Ressourcen, Dienstleistungen und Arbeitsplätzen weiter ein. Frauen und gefährdete Gruppen wie Menschen mit Behinderungen sind steigenden Schutzrisiken ausgesetzt.
Dies beeinträchtigt bestehende Lieferketten und Produktionskapazitäten ebenso wie rund 300.000 Arbeiter:innen aus dem Westjordanland, die ihre Arbeitsplätze in Israel und der Region verloren haben. Entsprechend schrumpfte die Wirtschaft des Westjordanlandes im vierten Quartal 2023 um 22 Prozent.
CARE Österreich arbeitet gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen – CARE Palästina (West Bank und Gaza), dem Business Women Forum, Juzoor for Health and Social Development und dem Zentrum für Weiterbildung der Universität Birzeit – daran, die wirtschaftliche Situation für gefährdete Frauen und Jugendliche zu verbessern und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Projektlaufzeit:
01.12.2024 - 30.11.2027
Projektaktivitäten:
Unterstützung von Kleinunternehmen, Psychosoziale Beratung, Schutz vor Gewalt sowie Angebote zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit, Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Vernetzung
Projektbudget:
€ 3.000.000
Kernkomponenten des Projekts sind:
Unterstützung von Unternehmen: Rund 300 Frauen und junge Menschen werden dabei unterstützt, eigene Geschäftsideen umzusetzen oder weiterzuentwickeln. Dazu gehören individuelle Beratung, Vernetzung, Schulungen und kleine finanzielle Zuschüsse, die den Aufbau oder Erhalt von Unternehmen und somit wirtschaftliche Unabhängigkeit ermöglichen.
Psychosoziale Beratung
Schutz vor Gewalt: Frauen und Mädchen sowie Menschen mit Behinderungen sind im aktuellen Umfeld besonders von Gewalt bedroht. Der Zugang zu niederschwelligen Hilfsangeboten soll sicherstellen, dass Betroffene Schutz und vertrauliche Unterstützung erhalten.
Dienstleistungen im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit
Bewusstseinsbildung und Vernetzung innerhalb der Gesellschaft: Um langfristige Veränderungen zu erreichen, ist es wichtig, den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern, um Verständnis für die Herausforderungen von Frauen und Jugendlichen zu stärken und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die deren Teilhabe am wirtschaftlichen und sozialen Leben verbessern.
CARE Österreich verurteilt zutiefst den brutalen Terrorangriff auf Israel vom 7. Oktober sowie jegliche Gewalt gegen Zivilbevölkerungen. CARE fordert die sofortige Einstellung der Kampfhandlungen und die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch die Konfliktparteien, den ungehinderten Zugang von humanitärer Hilfe und die Freilassung aller Geiseln. Die Arbeit von CARE orientiert sich ausschließlich am humanitären Mandat und den Menschenrechten.
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Frauen und Mädchen weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Libanon
Nothilfe für Vertriebene
CARE verteilt im Libanon Sachspenden wie Hygiene-Kits oder Küchensets sowie warme Mahlzeiten an Menschen in Notunterkünften.
In Syrien hilft CARE den vom Erdbeben Betroffenen mit Zugang zu sauberem Trinkwasser, Abfallmanagement und zahlreichen weiteren Unterstützungsangeboten.