Drei Jahre nach Beginn der Eskalation des Ukraine-Krieges ist die Situation für die Zivilbevölkerung verheerend:
12,7 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Besonders betroffen sind Binnenvertriebene in den südlichen und östlichen Regionen der Ukraine.
In den vom Konflikt betroffenen Gebieten nahe der Frontlinie sind die Menschen weiterhin schwerwiegenden Sicherheitsrisiken ausgesetzt und müssen fliehen. Viele von ihnen, vor allem Frauen, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, leiden unter akutem Mangel an Hygieneprodukten und sind erhöhten Gesundheitsrisiken ausgesetzt – sowohl während der Flucht als auch in den Sammelunterkünften, in denen sie vorübergehend Zuflucht finden.
CARE unterstützt 5.000 Menschen in den Konfliktgebieten mit Hygienepaketen. Speziell für ältere Menschen und Personen mit Behinderungen enthalten diese Pakete u.a. Inkontinenzprodukte wie Einmalwindeln oder saugfähige Einlagen. Frauen und Mädchen werden mit Menstruationsprodukten ausgestattet.
Dieses Projekt wird durch Nachbar in Not und die Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln des Auslandskatastrophenfonds gefördert.
Mehr über CAREs Hilfe in der Ukraine erfahren Sie hier.
Projektlaufzeit:
01.03.2025 – 31.12.2025
Projektaktivitäten:
Verteilung von Hygiene- und Menstruationspaketen an Ältere und Menschen mit Behinderungen bzw. Frauen und Mädchen
Bei allen Projekten verfolgt CARE Österreich das Ziel Menschen rasch und zugleich nachhaltig zu unterstützen.
Sie können hier spenden, um die Bedingungen für Menschen auf der Flucht weltweit zu verbessern.
Auch interessant:
Hier können Sie noch mehr über unser Arbeit in der Region erfahren.
Bosnien-Herzegowina
Balkan: Selbstbestimmte Zukunft für Jugendliche
Dieses Projekt ermöglicht Jugendlichen in Bosnien und Herzegowina sowie Serbien Zugang zu essenziellen Lebens- und Berufskompetenzen für eine selbstbestimmte Zukunft.
Wachstum durch Vielfalt: Wirtschaftliche Teilhabe von Frauen im Westbalkan
Das Projekt zielt darauf ab, unternehmerische Aktivitäten von Frauen durch finanzielle und technische Unterstützung zu fördern und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen.