Unser Einsatz
für die Rechte
von Frauen

Starke Frauen und Mädchen verändern die Welt

Wie CARE die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Teilhabe von Frauen fördert

Unsere Maßnahmen im Überblick:

Finanziell unabhängig

CARE fördert durch Mikrokredite und Spargruppen den Zugang von Frauen zu finanziellen Ressourcen und zeigt gleichzeitig einen Weg in die wirtschaftliche Selbstständigkeit auf.

Foto: Frauen aus Äthiopien besprechen sich im Rahmen einer Spargruppe

Neue Chancen

Wir unterstützen Frauen durch gezielte Bildungs- und Ausbildungsprogramme. Dadurch können sich neue beruflichen Chancen eröffnen, etwa die Gründung des eigenen Kleinunternehmens.

Foto: Teilnehmerin eines CARE-Berufsbildungsprogramms für ukrainische Geflüchtete in Georgien

Adäquate Normen

CARE schafft sichere Räume für Dialoge, in denen Frauen ihre Rechte kennenlernen und gemeinsam für gesellschaftliche Veränderungen eintreten können, etwa um schädliche soziale Normen zu transformieren.

Foto: Eine Frauengruppe in der Türkei berät Fragen wie Schutz von Kindern und Gewalt gegen Frauen

Mehr Mitsprache

Wir fördern die politische Beteiligung von Frauen auf lokaler bis internationaler Ebene durch Führungskräftetrainings sowie die gezielte Unterstützung von Frauenrechtsorganisationen.

Foto: Frauen aus Uganda nehmen an einem Politikdialogprojekt teil

Unsere Ziele:

Volle Ermächtigung

Frauen erhalten gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen, damit sie finanzielle Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit erlangen.

Faire Teilhabe

Frauen werden an Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen beteiligt. Ihre Präsenz in der ersten Reihe wird gefördert.

Echte Transformation

Neue soziale Praktiken und realisierte Frauenrechte sorgen dafür, dass sich gesellschaftliche Normen nachhaltig ändern.

Projektteilnehmer:innen erzählen:

Uganda

"Ich kann es auch alleine schaffen!"

"Ich fange wieder an, zu leben", sagt Vicky. Die Alleinerzieherin hat durch Unterstützung im Projekt WAYREP wirtschaftlich Fuß gefaßt und kann besser für ihre Kinder sorgen.

Weiterlesen
Weiterlesen

Jordanien

Mit Digitalisierung Frauen stärken

Digitale Weiterbildung verbessert die Chancen am Arbeitsmarkt. Frauen in Jordanien werden in diesem CARE-Projekt gezielt gefördert.

Weiterlesen
Weiterlesen

Bangladesch

„Mädchen können alles, was Jungen können“

Das JANO-Projekt stärkt gezielt Mädchen und schafft Selbstvertrauen. In der Schule vermitteln Karatekurs und Unterricht im Garten wichtige Fähigkeiten.

Weiterlesen
Weiterlesen
Noch mehr Erfolgsberichte!

Was sind Spargruppen?

Kleinspargruppen bieten Frauen einen einfachen, aber wirkungsvollen Weg zur finanziellen Selbstständigkeit. Bei wöchentlichen Treffen zahlen die Mitglieder kleine Beträge in eine gemeinsame Kasse ein, die sie selbst verwalten. Aus diesem Fonds können sie Mikrokredite zu fairen Bedingungen erhalten, über deren Vergabe demokratisch entschieden wird.

Doch Spargruppen leisten weit mehr als finanzielle Unterstützung: Sie schaffen einen geschützten Raum für Austausch und Wissensvermittlung. Die Teilnehmerinnen gewinnen neben wirtschaftlicher Unabhängigkeit auch Selbstvertrauen und Anerkennung. Viele entwickeln Führungsqualitäten und engagieren sich für ihre Gemeinschaft. Das Besondere: Diese Gruppen funktionieren nachhaltig ohne externe Finanzierung – ein simples Konzept mit tiefgreifender Wirkung für Frauen, ihre Familien und ganze Dörfer.

Foto: Frauen einer Spargruppe aus Guatemala

Sustainable Development Goals:

Weitere Fragen & Antworten:

Welche Rolle spielt Bildung bei der Stärkung von Frauen?

Bildung ist ein fundamentaler Faktor für die Gleichstellung. CARE unterstützt formale und informelle Bildungsangebote für Mädchen und Frauen aller Altersgruppen. Bei jungen Mädchen arbeiten wir daran, Bildungsbarrieren abzubauen – von Schulgebühren über sichere Schulwege bis hin zur Bekämpfung von Kinderehen. Für erwachsene Frauen bieten wir funktionale Alphabetisierung, berufliche Bildung und Finanzwissen an. Diese Bildungskomponenten sind in den meisten unserer Programme integriert.

Studien belegen: Mit jedem zusätzlichen Schuljahr steigt das künftige Einkommen einer Frau signifikant an. Gebildete Frauen heiraten später, bekommen weniger und gesündere Kinder und können sich besser gegen Diskriminierung und Gewalt wehren. Besonders wichtig ist uns, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch kritisches Denken, Selbstvertrauen und Führungskompetenzen fördert – Fähigkeiten, die Frauen benötigen, um gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben.

Wie bezieht CARE Männer in die Gleichstellungsarbeit ein?

Gleichberechtigung kann nur erreicht werden, wenn alle Geschlechter zusammenarbeiten. In unseren „Engaging Men and Boys„-Programmen reflektieren Männer und Jungen kritisch über Geschlechterrollen und lernen, wie sie Teil der Lösung sein können. Durch Diskussionsgruppen, Gemeinschaftsdialoge und Mentoring-Programme werden traditionelle Vorstellungen hinterfragt und neue Verhaltensansätze gefördert. Diese Arbeit beginnt oft in Schulen und wird in Gemeindeversammlungen, religiösen Einrichtungen und durch Medienarbeit fortgesetzt.

Besonders erfolgreich sind Peer-to-Peer-Ansätze, bei denen männliche Vorbilder ihre Erfahrungen an Männer weitergeben. Diese Programme haben zu messbaren Veränderungen geführt: weniger häusliche Gewalt, mehr geteilte Hausarbeit und größere Unterstützung für Frauen in Führungspositionen.

Wie trägt die wirtschaftliche Stärkung von Frauen zum Klimaschutz bei?

Die Verbindung zwischen Frauenrechten und Klimaschutz ist enger als oft angenommen. Frauen sind in vielen Regionen die Hauptverantwortlichen für natürliche Ressourcen wie Wasser, Brennholz und Nahrungsmittelanbau. Wenn sie wirtschaftlich gestärkt werden und gleichberechtigt an Entscheidungen teilhaben, fördern sie nachweislich häufiger nachhaltige Maßnahmen, die lokale Ökosysteme schützen. CARE integriert daher Klimaresilienz in seine Wirtschaftsprogramme für Frauen.

Wir unterstützen Frauen dabei, klimaangepasste Anbaumethoden einzuführen, erneuerbare Energien zu nutzen und nachhaltige Unternehmen zu gründen. Gleichzeitig stärken wir ihre Stimme in Klimagremien auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Kombination aus wirtschaftlicher Stärkung und ökologischem Bewusstsein schafft eine doppelte Dividende: Frauen werden unabhängiger und widerstandsfähiger, während ihre Gemeinschaften nachhaltiger mit natürlichen Ressourcen umgehen – ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele.

 

 

Ajalo-WAYREP

Frauen stärken in Uganda

Das WAYREP-Projekt hat dazu beigetragen die Gleichstellung von Frauen und Mädchen voranzutreiben, ihre Rechte zu fördern und geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen.

RS104827_2023_Timor-Leste_Disaster_READY_Petronella_da_Cruz_with_community_SW_003

Weltweit Frauen stärken

Gemeinsam ermöglichen wir Bildungschancen, schaffen wirtschaftliche und finanzielle Unabhängigkeit und stärken Mädchen und Frauen in ihren Rechten.

Unsere weltweiten Frauenprojekte:

Uganda, Kenia und Tansania

Stärkung von Frauenrechts-NGOs

Das Politikdialog-Projekt unterstützt Frauenrechtsorganisationen dabei, ihr Wissen über politische Prozesse zu erweitern und sich wirksamer zu vernetzen.

Mehr lesen
Mehr lesen

Äthiopien

Maßgeschneiderte Hilfe für Mädchen und Frauen

Im Rahmen dieses Projekts führt CARE in Äthiopien eine genaue Analyse durch, um maßgeschneiderte und bedürfnisorientierte Programme anbieten zu können.

Mehr lesen
Mehr lesen

Kosovo

Frauen in der Landwirtschaft stärken

CARE ermöglicht Unternehmerinnen im ländlichen Raum Zugang zu Schulungen und schafft ein gesellschaftliches Bewusstsein für das Thema Gleichberechtigung.

Mehr lesen
Mehr lesen
Noch mehr Projekte!

"Als berufstätige Frau und Mutter zweier Mädchen ist es mir ein großes Anliegen, mich für Frauenrechte und Chancengleichheit einzusetzen."

Journalistin und Moderatorin Mari Lang ist CARE-Botschafterin für Frauen und Mädchen. Gemeinsam engagieren wir uns für die Rechte und Bedürfnisse von Frauen und Mädchen weltweit, denn sie alle haben ein Recht auf selbstbestimmtes Leben, frei von Gewalt, Hunger und Armut.

Patenschaft abschließen!

Podcasts zum Thema:

CARE-Geschäftsführerin Andrea Barschdorf-Hager spricht mit spannenden Gästen
über Themen rund um Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit.

Dr.in. Susanne Hochreiter

Verantwortliche für Gleichbehandlungsfragen an der Universität Wien

Mari Lang

Journalistin, Moderatorin und CARE-Botschafterin für Frauen und Mädchen

Zurück nach oben