Im Einsatz
gegen die
Klimakrise

Wenn Wetterextreme zur Überlebensfrage werden:

Was CARE gegen die weitreichenden Folgen der Klimakrise unternimmt

Unsere Arbeit im Überblick:

Heldinnen des Klimas

Wir unterstützen Frauen dabei, klimaresistenter zu werden, Zugang zu Ressourcen zu haben und dass ihre Stimmen in klimapolitischen Entscheidungsprozessen gehört werden

Foto: Frauen wie Kien aus Vietnam haben unglaublich viel Erfahrung und Wissen über die richtigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Hilfe bei Extremwetter

Wir leisten bei Wetterextremen wie Dürre, Überflutungen und Wirbelstürmen rasche Nothilfe. CARE verteilt Nahrungsmittel, Hygienepakete und schafft Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Foto: Seit 4 Jahren hat es in Teilen Somalias nicht mehr geregnet. Aminas Lebensgrundlage geht verloren. Im ausgetrockneten Boden kann sie nichts mehr anpflanzen.

Saubere Energien

CARE setzt Projekte um, die der Bevölkerung bei der Adaption an den Klimawandel helfen sollen, etwa durch solarbetriebene Pumpen, effizientere Öfen und verbesserte Bewässerungssysteme.

Foto: Adli aus Syrien kann Dank solarbetriebener Pumpe auch während der zunehmenden Trockenheit seine Tiere versorgen.

Adaptierte Landwirtschaft

Wir unterstützten Bäuerinnen mit dürreresistentem Saatgut und vermitteln Wissen über verbesserte Anbaumethoden, die auch unter veränderten Klimabedingungen ertragreich sind.

Foto: Raquel aus Guatemala unterstützt Frauen dabei, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen.

Unsere Ziele:

Widerstandsfähigkeit

Bis 2030 unterstützen wir 25 Millionen Menschen dabei, sich besser an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.

Klimawandelanpassung

Wir fordern, dass die Industrienationen ihren Verpflichtungen zur Finanzierung der Anpassung im Globalen Süden nachkommen.

Geschlechtergerechtigkeit

Wir unterstützen Frauen, die sich für den Klimaschutz stark machen. Sie müssen mitentscheiden!

Projektteilnehmer:innen erzählen:

Äthiopien

Klimabedingter Anstieg des Dengue-Fieber

Im Osten Äthiopiens steigen die Temperaturen als Folge der Klimakrise. Dadurch gibt es viel mehr Fälle von Dengue-Fieber. So schützt Dire ihre Kinder.

Weiterlesen
Weiterlesen

Mosambik

Rasche Nothilfe nach Zyklon

Der Tropensturm „Freddy“ hat im südlichen Afrika eine Spur der Zerstörung hinterlassen. CARE leistet mit Unterstützung der EU Nothilfe.

Weiterlesen
Weiterlesen

Uganda

„Das veränderte Wetter trifft uns hart“

In diesem CARE-Projekt geht es darum, Menschen in Ländern wie Uganda oder Äthiopien bei der Anpassung an die Klimakrise zu unterstützen.

Weiterlesen
Weiterlesen
Noch mehr Geschichten!

Die Auswirkungen auf Frauen und Mädchen:

Frauen sind aufgrund verschiedener struktureller und sozialer Faktoren besonders verwundbar gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. In vielen Regionen sind sie durch traditionelle Geschlechterrollen für die Versorgung der Familie mit Wasser, Nahrung und Brennmaterial zuständig. Wenn diese Ressourcen durch den Klimawandel knapper werden, müssen sie weitere Wege zurücklegen und mehr Zeit investieren. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Bildungschancen von Mädchen, die häufig dem Schulunterricht fernbleiben müssen, um ihrer Familie beim Wasserholen zu helfen.

Gleichzeitig haben Frauen oft weniger Zugang zu Land, Krediten und Bildung, was ihre Anpassungsfähigkeit einschränkt. In Entscheidungsgremien sind sie unterrepräsentiert, wodurch ihre spezifischen Bedürfnisse bei Klimaschutzmaßnahmen häufig übersehen werden.

Foto: In Indonesien müssen Mädchen und Frauen auf der Suche nach Wasser immer weitere Wege zurücklegen.

Sustainable Development Goals:

Weitere Fragen & Antworten:

Wie verbindet CARE Klimaschutz mit Frauenrechten?

CARE verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Klimaanpassung und Frauenrechte als untrennbar miteinander verbunden betrachtet. In der praktischen Umsetzung bedeutet dies, dass Frauen nicht nur an Klimaprojekten teilnehmen, sondern aktive Gestalterinnen von Lösungen sind. Sie werden in Entscheidungsprozesse eingebunden und in Führungspositionen gefördert. Gleichzeitig stärkt CARE ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Kleinkredite, Spargruppen und Schulungen. Diese Kombination aus wirtschaftlichem Empowerment und Klimaanpassung ermöglicht es Frauen, innovative Lösungen für ihre Gemeinden zu entwickeln und umzusetzen.

Wie unterstützt CARE Klimalösungen?

CARE investiert gezielt in die Entwicklung und Verbreitung klimafreundlicher Technologien. Dazu gehören unter anderem energieeffiziente Öfen, die den Holzverbrauch reduzieren und die Gesundheit schonen, sowie solarbetriebene Wasserpumpen, die die Wasserversorgung erleichtern. CARE fördert auch Anbaumethoden wie vertikale Gärten oder Tröpfchenbewässerung. Besonders wichtig ist dabei der Wissensaustausch zwischen Gemeinden: Erfolgreiche Ansätze werden dokumentiert und in andere Regionen übertragen. CARE unterstützt zudem die Entwicklung von Frühwarnsystemen und Wettervorhersagen, die lokales Wissen mit moderner Technologie verbinden.

Wie wird der Erfolg von Klimaprojekten gemessen?

CARE hat ein umfassendes Monitoring- und Evaluierungssystem entwickelt, das speziell die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Klimaprojekten erfasst. Besonders wichtig ist dabei die Frage, ob sich die Widerstandsfähigkeit von Frauen und ihren Gemeinden gegenüber Klimarisiken nachweislich erhöht hat.

RS95151_UGA-2022-R_SFWUg-7

Klimawandel in Uganda

CARE unterstützt insbesondere Frauen in Uganda bei der Anpassung an den Klimawandel. Das gelingt durch die Verteilung von klimaresistentem Saatgut und das Erlernen neuer Anbaumethoden.

JANO

Klimawandel in Bangladesch

Rund 40 Millionen Menschen in Bangladesch sind von Ernährungsunsicherheit betroffen. CARE informiert über gesunde Ernährung und klimafitte Anbaumethoden.

Unsere weltweiten Klimaprojekte:

Nepal

Klimafreundliche Landwirtschaft

CARE unterstützt die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im ländlichen Nepal, um Kleinbäuer*innen besser auf die Auswirkungen vorzubereiten.

Mehr lesen
Mehr lesen

Malawi und Sambia

Gerechte Ernährung trotz Klimawandels

CARE Österreich kooperiert mit und informiert lokale Entscheidungsträger über nachhaltige, widerstandsfähige und geschlechtergerechte Ernährungssysteme.

Mehr lesen
Mehr lesen

Tschad

Widerstandsfähigkeit stärken!

CARE hilft der lokalen Bevölkerung im Tschad sich besser auf die Auswirkungen des Klimawandels wie etwa Naturkatastrophen und gefährliche Wirbelstürme vorbereiten zu können.

Mehr lesen
Mehr lesen
Noch mehr Projekte!

"Zahlreiche Regionen weltweit sind schon heute kaum mehr bewohnbar. Millionen Menschen kämpfen dort jeden Tag ums Überleben."

Meteorologe Andreas Jäger ist Themenbotschafter für die Klimaschutzprojekte von CARE. Unser gemeinsames Ziel ist es, Menschen in den vom Klimawandel bedrohten Regionen der Welt zu helfen, sich besser an die veränderten klimatischen Umstände anpassen und vor Wetterextremen schützen zu können.

Hilfe bei Wetterkatastrophen!

Podcasts zum Thema:

CARE Geschäftsführerin Andrea Barschdorf-Hager spricht mit spannenden Gästen
über Themen rund um den Klimawandel.

Prof. Verena Winiwarter

Umwelthistorikerin

Andreas Jäger

Meteorologe und Themenbotschafter für die Klimaschutzprojekte von CARE

Zurück nach oben