CARE ist Teil eines globalen Netzwerks. Gemeinsam sind wir in mehr als 100 Ländern im Einsatz,
setzen weit über 1.500 Projekte um und erreichen dabei pro Jahr rund 160 Millionen Menschen.
Hier sehen Sie jene Länder, in denen CARE Österreich aktuell tätig ist.
Unsere Projektländer:
Länderseite
Fokus: Äthiopien
Wir konzentrieren uns unter anderem auf die Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Ernährungssicherheit der Bevölkerung Äthiopiens und stärken die Rechte von Frauen.
Wir setzen in den Ländern des Balkan Projekte um, die die Situation von marginalisierten Gruppen wie Jugendlichen, Frauen und Geflüchteten, verbessern.
Wir arbeiten daran die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort, insbesondere Frauen und Mädchen, zu verbessern und ihnen einen Weg aus Armut und Not zu ermöglichen.
CARE unterstützt Menschen auf der Flucht und bietet ihnen in Formen von Trainings und Schulungen langfristige Perspektiven auf finanzielle Unabhängigkeit.
Wir leisten in Mosambik Nothilfe im Fall von Naturkatastrophen und bewaffneten Konflikten. Der Schutz von Frauen und Mädchen ist dabei besonders wichtig.
Wir sorgen für Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, leisten humanitäre Soforthilfe und unterstützen die Anpassung an den Klimawandel.
Wir setzen uns für die Rechte Frauen und Mädchen ein, helfen am Weg aus der Armut und machen uns gegen alle Formen geschlechtsspezifischer Gewalt stark.
Wir helfen Menschen, die der Konflikt im Land zur Flucht gezwungen hat. Wir leisten Soforthilfe, verteilen Lebensmittel und bieten bei Bedarf psychosoziale Unterstützung an.
Ab einer Spendenhöhe von 3.000€ können Sie ein spezielles CARE-Projekt unterstützen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite für Großspenden.
Äthiopien
An den Klimawandel anpassen
Bis zum Jahr 2050 könnte es weltweit über 140 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgrundlage der Menschen in Ostafrika sind gravierend.
Der Tschad ist eines der ärmsten Länder der Welt. Es fehlt vor allem an Knowhow, wie man Ernteerträge steigern und Zusatzeinkommen erwirtschaften kann.
In Uganda und Ruanda ist geschlechtsspezifische Gewalt ein großes Problem. Frauen und Mädchen tragen die Hauptlast der Armut und haben kaum Zugang zu wirtschaftlichen Ressourcen.
Klicken Sie sich durch, um einige unserer ehemaligen Projekte in Afrika, Asien und Osteuropa näher kennenzulernen.
Foto: Arbeitsmigrantinnen in Bangladesch nehmen an einer Schulung von CARE teil.
Besser vorbereitet!
Innerhalb von nur 6 Wochen trafen im Frühjahr 2019 die beiden Wirbelstürme „Idai“ und „Kenneth“ auf Mosambik. CARE unterstützte 15 Gemeinden in den Provinzen Cabo Delgado und Nampula mit Wissen und Techniken, damit sie sich besser auf Katastrophen vorbereiten können.
Foto: CARE unterstützt Betroffene der Zyklone beim Wiederaufbau ihrer Häuser.
CARE brachte im Rahmen eines EU-geförderten Projekts sauberes Wasser in besonders schwer betroffene syrische Gebiete, schaffte Sanitär– und Hygieneeinrichtungen und realisierte Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt.
Foto: Syrischer Bub kann sich die Hände mit sauberem Wasser waschen.
Frauen und Angehörige der Roma haben in Bosnien und Herzegowina häufig kaum Einkommensmöglichkeiten und finanzielle Unabhängigkeit. Mit Zugang zu beruflichen Ausbildungen sowie Trainings, medizinischer Betreuung und Beratungsangeboten, hat dieses Projekt neue Chancen eröffnet.
Foto: Frauen erhalten im Rahmen des Projekts AGRO-PLAN einen Job und somit eigenes Einkommen.
Dieses Projekt hat die Bevölkerung des Tschads unterstützt besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereitet zu sein. Wasseranlagen wurden gebaut, um Wasserknappheit und Konflikten bei Dürre vorzubeugen. Mehr als 36.000 Menschen haben davon profitiert.
Foto: Große Gerätschaften sind zum Bohren von tiefen und nachhaltigen Brunnen im Einsatz.