CARE ist in über 100 Ländern vertreten. Auf der Weltkarte sind Projektländer mit österreichischer Beteiligung
orange markiert, während jene in blau die Einsatzgebiete unseres internationalen Netzwerks kennzeichnen:
Eine Übersicht aller Projekte finden Sie hier und
können nach Land, Region und thematischen Schwerpunkten filtern.
Wir konzentrieren uns unter anderem auf die Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Ernährungssicherheit der Bevölkerung Äthiopiens und stärken die Rechte von Frauen.
Wir leisten in Mosambik Nothilfe im Fall von Naturkatastrophen und bewaffneten Konflikten. Der Schutz von Frauen und Mädchen ist dabei besonders wichtig.
Wir sorgen für Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, leisten humanitäre Soforthilfe und unterstützen die Anpassung an den Klimawandel.
Wir setzen uns für die Rechte Frauen und Mädchen ein, helfen am Weg aus der Armut und machen uns gegen alle Formen geschlechtsspezifischer Gewalt stark.
Wir arbeiten daran die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort, insbesondere Frauen und Mädchen, zu verbessern und ihnen einen Weg aus Armut und Not zu ermöglichen.
Wir setzen in den Ländern des Westbalkan Projekte um, die die Situation von marginalisierten Gruppen wie Jugendlichen, Frauen und Geflüchteten, verbessern.
Wir helfen Menschen, die der Konflikt im Land zur Flucht gezwungen hat. Wir leisten Soforthilfe, verteilen Lebensmittel und bieten bei Bedarf psychosoziale Unterstützung an.
CARE unterstützt Menschen auf der Flucht und bietet ihnen in Formen von Trainings und Schulungen langfristige Perspektiven auf finanzielle Unabhängigkeit.
Wir unterstützen in der Türkei sowohl Menschen auf der Flucht mit einer Reihe von Angeboten sowie die Betroffenen des Erdbebens von 2023 mit Soforthilfemaßnahmen.
Viele Geflüchtete aus Myanmar leben in Thailand ohne legalen Status und Schutz, weshalb auch ihre Kinder nur schwer Zugang zu Bildung finden. CARE wirkte am Aufbau und Betrieb einer Schule, an der die Kinder betreut, mit Mahlzeiten versorgt und gezielt beim Lernen unterstützt wurden.
Foto: Schulkinder in Thailand haben sichtlich Spaß am Unterricht
CARE versorgt in Syrien Familien auf der Flucht mit sauberem Wasser, Hygieneartikeln und Bargeldhilfen, unterstützt Gewaltopfer und fördert den Wiederaufbau von Existenzen. Ein Frühwarnsystem und bevorratete Hilfsgüter stellen sicher, dass in Krisenfällen schnell und effizient geholfen werden kann.
Das CARE-Projekt in Äthiopien unterstützte Familien beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen durch Schulungen zu klimaresistenter Landwirtschaft, den Ausbau der Wasserinfrastruktur sowie Trainings zu gewaltfreier Konfliktlösung und geschlechtssensibler Entscheidungsfindung.
Foto: Amsal kann auf ihrem Feld erfolgreich Nahrung für ihre Familie anbauen
Im Rahmen des WAYREP-Projekts hat CARE in Uganda insbesondere Frauen bei der Gründung von Spargruppen zur wirtschaftlichen Stärkung unterstützt, Maßnahmen gegen Gewalt realisiert und zahlreiche Trainingsmaßnahmen umgesetzt.
Foto: Ajalo hat im Rahmen einer Kleinspargruppe neue Fähigkeiten erlernt und wurde so beruflich erfolgreich und unabhängig
Ab einer Spendenhöhe von 3.000€ können Sie ein spezifisches CARE-Projekt unterstützen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite für Großspenden.
Äthiopien
An den Klimawandel anpassen
Bis zum Jahr 2050 könnte es weltweit über 140 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgrundlage der Menschen in Ostafrika sind gravierend.
Der Tschad ist eines der ärmsten Länder der Welt. Es fehlt vor allem an Knowhow, wie man Ernteerträge steigern und Zusatzeinkommen erwirtschaften kann.
In Uganda und Ruanda ist geschlechtsspezifische Gewalt ein großes Problem. Frauen und Mädchen tragen die Hauptlast der Armut und haben kaum Zugang zu wirtschaftlichen Ressourcen.